Phänomen Louis Vuitton

Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und wage zu behaupten, dass viele Frauen sofort aufs Essen verzichten würden, wenn sie dafür eine Louis Vuitton-Tasche kaufen könnten. Mag sein, dass das auf mindestens genauso viele Frauen nicht zutrifft. Aber jene, auf die es zutrifft, sind zum Niederknien lustig. Zugegeben, ich bin auch ein Handtaschenfan. Aber meine Handtaschen müssen – egal welche Marke – auch noch praktisch, handlich und zu gebrauchen sein. Und deswegen aufs Essen zu verzichten käme mir nicht im Traum in den Sinn. Da würde ich lieber alle Handtaschen verkaufen. Und zur Not halt mit der Plastiktüte rumrennen.

Die richtig eingefleischten Louis Vuitton-Fans sind aber echt in ihrer Begeisterung nicht zu toppen. Die hauchen den Tragebeuteln nämlich Leben ein. Ja, deren Taschen haben eine Seele. Die brauchen Luft zum Atmen, die werden mit Namen angesprochen und werden nach Gebrauch immer wieder hübsch in die eignes dafür gedachte Vuittonbox zurückgelegt. Und wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, löst das den totalen Kreischalarm aus. Und ich – selber auch ein bekennender Fan schöner Dinge – frage mich, wie dieses Phänomen sich seit Jahrzehnten und Jahrhunderten halten kann? Egal, ob Finanz- und Wirtschaftskrise; egal ob rundherum überall Geschäfte ihre Pforten schliessen und die Segel streichen müssen; egal, ob die Haushaltskassen immer kleiner werden: In einem Louis Vuitton Geschäft hat es immer Kundschaft. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass es in jeder schönen Stadt dieser Welt ein Louis Vuitton Geschäft hat, welches natürlich den besten Standort belegt. Das Phänomen ist in jedem Land das gleiche: Die Gassen können menschenleer sein, es kann regnen, schneien, oder eine Gluthitze herrschen – bei Louis Vuitton hat es Kunden. Und nun die Gretchenfrage:

Was ist es, was diesen Hype seit Ewigkeiten nie zu stoppen vermag?

Sind es die beiden Buchstaben LV? Oder ist es das Statussymbol? (Dann müsste es aber ja bei Prada, Gucci, Versace und Co. genauso sein…..ist es aber nicht.) Das Basismodell der Louis Vuittontasche ist die meistkopierte Tasche der Welt. Und schon alleine das sagt ja schon sehr viel. Und am Zoll werden Kopien augenblicklich eingezogen, wenn man erwischt wird. Markenschutz! Früher hat Louis Vuitton die Koffer für die Königshäuser hergestellt, bevor er zur Taschenmarke Nummer eins der Welt avancierte. Und die Faszination lässt nicht eine Minute nach. Nie!

Ich mache mir inzwischen einen Spass daraus, bei einer Städtereise oder einem Shoppingtrip bei Vuitton vorbeizuschauen um zu schnuppern, worin der Unterschied zu den anderen Geschäften liegen könnte. Und ich habe es noch nie geschafft, ein leeres Vuittongeschäft anzutreffen. Selbst dann nicht, wenn im Umkreis von 200 Metern in jedem Geschäft tote Hose ist. Bei Louis nie! Und ich komme nicht dahinter, woran das liegt.

Eines ist aber klar: Die Angestellten der Louis Vuitton Geschäfte haben dem Schöpfer von damals verdammt viel zu verdanken. Offenbar ist ihm etwas gelungen, was keiner mehr jemals wiederholen konnte. Ein Hype, der seit unendlich vielen Jahren Arbeitsplätze sichert und sogar neue Arbeitsplätze schafft – ganz egal, in welcher Krise sich ein Land gerade befindet. Chapeau, Louis, dieses Wunderrezept hätte ich auch gerne!

65 Gedanken zu „Phänomen Louis Vuitton

  1. Sehr schöne Taschen eigentlich, ich mag meine sehr gerne, hege und pflege sie regelmäßig :o) Nur ist die gesamte Marke leider sehr „kommerziell“ geworden irgendwie, weil auch oft gefälscht. Genauso wie Michael Kors. Schade eigentlich. Ich finde aber auch nicht alles gut was LV macht – Hundetaschen, Halsbänder oder so ein Kram finde ich irgendwie….too much.

    Gefällt 1 Person

  2. Am besten ist Louis Vuitton made in China, made in Vietnam oder so. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesen Herstellern viel besser. Als neoliberaler homo oeconomicus hast du doch gar keinen Grund, sinnlose Monopolrenditen zu finanzieren, wenn du dieselbe Leistung viel effizienter haben kannst.

    Gefällt 1 Person

  3. Also, ob man sie nun mag oder nicht – stimmt, es hat auch sehr elegante Modelle, sie sind tatsächlich in jedem Fall eine Geldanlage.
    In 20 Jahren hat sich der Wert so gut wie verdoppelt, ist so.
    Also – schenken lassen, Staubbeutelchen, abwarten 🙂
    Bella

    Gefällt 1 Person

  4. Ich kann es auch überhaupt nicht nachvollziehen. Diese öden hellbraunen Dinger mit dem öden Allover Logo-Print .. kann ich nicht nachvollziehen und auch ich liebe Mode, Handtaschen, Schuhe.
    Aber LV nervt. Ist durch die vielen Kopien und 20Jährigen, die echt nix essen, und sich von allen Verwandten zusammen zu Weihnachten welche wünschen,imagemäßig heruntergewirtschaftet wie D&G, seit eine diverse Klientel sie trägt …

    Hatte übrigens mal ein bemerkenswertes Handtaschen-Erlebnis: Ich suchte eine rosa Tasche – sie sollte zu einem bestimmten Mantel passen.
    Habe bei Ebay geguckt. Dort verkaufte jemand seine unbenutzte Tasche, die ein Geschenk gewesen war. Wohl von jemanden, den diese Frau nicht mehr mochte. Einerlei: Ich bekam das Teil für 1 Euro plus Versand. Die Tasche kam an und war kariert – hatte ich nicht auf dem Foto so richtig bemerkt. Sie hatte eine Hammer-Qualität, das sah ich sofort. Und als ich sie ganz ausgepackt habe, sah ich, dass es eine Burberry Tasche war.
    Informierte mich und ja, ein Original. Hätte ich niemals, niemals unbedingt haben wollen. Aber inzwischen hab ich sie gern 🙂

    Gefällt 1 Person

  5. Hm, ich habe nicht viel Zeit und Lust zum Shoppen und wenn ich mal schaue gefallen mir viele Handtaschen nicht, da ich erstens Leder möchte, die wegen Zugfahren einen Reisverschluss haben muss, eine schnellzugrifftaste für Batch und Telefon, gross genug für Petflasche Apfel, Schirm etc und natürlich noch schön anzuschauen, da zahle ich gerne mal auch mehr Geld als normal. Eine LV habe ich nicht, aber eine Gucci schon, einmal muss Frau sich ja was gönnen 😉

    Gefällt 1 Person

  6. Ich finde auch wenn jemand soviel Geld für eine Werbetasche ausgibt, muss oder sollte der Rest der Trägerin auch dazu passen. Und dazu muss man wirklich Kohle haben!
    Die Ledertaschen sind ja noch erträglich, aber diese Plastikteile sind doch abartig.
    Hallooooo…wer, der einigermaßen bei Verstand ist, kauft eine wahrscheinlich in China hergestellte Kunststofftasche die nach meinem Geschmack noch dazu hässlich ist?
    Die Herstellungskosten sind wahrscheinlich so hoch wie bei einer Alditüte…
    Vielleicht liege ich auch komplett daneben und Herr Vittong (lebt der noch?) sitzt in seiner kleinen heimeligen Werkstatt und baut die Teile in liebevoller Handarbeit zusammen….nur so könnte ich mir die Preise irgendwie zusammenreimen…

    Gefällt 1 Person

      • ich mag mehr Ralf lauren oder Donna Karan oder auch Michael Kors (bevor den jeder trug)

        Mag sein, dass mir auch eine Tasche von LV gefallen würde, aber irgendwie habe ich kein Bedürfnis, da vorbeizuschauen nachdem ich jahrelang überall LV gesehen habe 😉

        Gefällt 1 Person

      • eben…ich mochte ihn vor 10 Jahren….., da kannt eihn so gut wie niemand,,,ich mocht damals seine klare Linie……dieses goldene Geklimper an den Taschen ist auch nicht mein Ding 😉

        Gefällt 1 Person

  7. Vuitton, muss ich nicht haben. In meinen Augen maßlos überschätzt und nur eine Sache des guten Marketings. Andere Hersteller haben auch schöne Sachen, haltbare Sachen, Sachen mit Chic und da muss ich nicht noch die Marketingstrategie eines ganzen Konzerns , denn Vuitton gehört zu einem Luxuskonzern bezahlen. Außerdem mag ich keine Sachen die mir immer wieder bei anderen Frauen begegnen könnten, wo dann jede weis „Ah, die auch! hat xxxEuro gekostet, ist aus der letzten/vorletzten Kollektion“, so etwas muss ich auch nicht haben
    LG Wortgestoeber

    Gefällt 1 Person

    • Seh ich genauso, außerdem laufe ich grundsätzlich nicht Reklame für Labels, ich kaufe nichts, an dem ein Name außen so deutlich zu erkennen ist, finde ich absolut geschmacklos.
      Auch kein Chanel etc.
      Preis – Leistung ? Kleine gelbe Hände haben das vielleicht genäht?
      Ist auch egal, der Markenname allein auf den Teilchen kostet 50 %.
      Und – die Dinger sind absolut nicht mein Stil.
      Ich bevorzuge Understatement.
      Na, Geschmäcker sind verschieden – glücklicherweise.
      Herzlichst
      Bella

      Gefällt 3 Personen

    • Und doch haben die Guten etwas absolut richtig gemacht, sonst würde es niemals so funktionieren – und das seit Jahrhunderten! Hallo? Ich staune! Das hat bislang noch kein anderer geschafft – muss man neidlos zugeben! 🙂

      Gefällt 1 Person

  8. Mhm. Du weisst ja, mit fehlt DAS Gen. Schuhe, Handtaschen, braucht man weil man sie braucht. Bräuchte ich sie nicht fände ich es noch besser. Ich habe eine Tasche aus dem Souk von Marrakesch und würde mir nicht mal eine Markentasche kaufen, wenn ich Geld im Überfluss hätte, einfach weil ich nicht einsehe, für einen Namen Geld zu zahlen. Ich kann den Hype überhaupt nicht nachvollziehen.

    Gefällt 2 Personen

  9. Habe gestern zufälligerweise mit Doppelpapa dasselbe Thema gehabt. Selbst wenn mir das Geld locker säße würde ich so viel nicht hinblättern für eine Tasche o.ä.
    Für viele Leute ist es wohl wirklich eine Art Statussymbol, verstehen oder gar nachvollziehen kann ich es nicht.
    Meine 20€ Tasche gefällt mir, hat genug Platz für spontane Auslandsreisen und hält schon ewig & das beste : ich musste dafür NICHT hungern.. 🙂

    Gefällt 2 Personen

  10. Guter Text! Ich kann den Hype auch nicht wirklich verstehen und würde auch nie eine solche Tasche kaufen..dann lieber ein paar neue tolle Schuhe.. aber es stimmt Daniela.. ich hin 2-3x pro Jahr in München und im LV Shop hats immer Leute. Uuuund.. riesige Schaufenster mit verschwenderischen 2 ausgestellten Taschen 😀 😉

    Gefällt 1 Person

  11. Also…….meine Waage Schnuppernase zieht mich ja auch immer zu bestimmten Marken hin……und beim Blick in’s Portemonnaie kriege ICH dann immer Schreikrämpfe….und hadere…mit meinem Portemonnaie und den schönen, puristisch-edlen Sächelchen, die da rufen „Gauf misch, Cherie“

    Aber das sind dann Dinge, wie sie sinnvoll sind…gut durchdacht, funktionell, tolle Trageeigenschaften ( jaaaaa…ich weiss…die hat ’ne Louis bestimmt auch ), meinen Philosophien entsprechend,…

    Aber eine Tasche o.ä. nur zu kaufen weil der Name lockt, sie zur Schau zu tragen, als Statussymbol, womöglich noch mit viel BLING BLING…NEVER!

    Unter meinen Facebook Freunden ist jemand, der hat seiner Hündin ein Louis Halsband gekauft, eine DK Diva, wie sie im Buche steht, ihre Ausstrahlung ist selbst über Fotos, die er hin und wieder mit ’nem Augenzwinkern postet, zu spüren….ein sehr bodenständiger, humorvoller Mensch ( der sich selbst auch nicht gar so ernst nimmt )..und zu genau dieser Hündin passt das Halsband und es wirkt überhaupt nicht prollig…

    Gefällt 1 Person

  12. super text….einige in meinem Umfeld arbeiten in der marketing Branche und bei uns ist ein Running gag immer……wenn gerade wieder so ein Teil verkauft wurde, wird der Laden erst einmal geschlossen und Urlaub gemacht……! Ich bin wahrrscheinlich nich repräsentativ, mach mir nix aus Taschen, Designern und co……das war früher mal so, ich mag schöne Dinge, schau mir den Designer erst danach an, wenn es son Stück ist ! Ich mag auch nicht das Image verkörpern….Karl Lagerfeld sagte einmal, es gibt nichts Langweiligeres als eine Frau, die nur denselben Designer trägt 😉

    Gefällt 1 Person

  13. Ich muss gestehen bisher war mir luis vuitton nicht mal wirklich bekannt ^^ (ich hab SO keinen Plan von Modemarken) aber das scheint wirklich ein interessantes Phänomen zu sein, muss ich mir mal anschaun 😀 irgendwas scheinen die dann ja richtig zu machen.

    Bezüglich Handtaschen: Ich hab genau eine und das ist keine „Handtasche“ sondern ein Messangerbag von Eastpack (30 Jahre Garantie und sie halten WIRKLICH was aus). Das Phänomen Handtasche hab ich nie verstanden, das ist doch total unbequem??? Ich glaub wenn ich mal wirklich eine verwenden würde würd ich sie innerhalb von ner Woche verlieren ^^

    Kann mir das wer erklären, was Handtaschen an sich haben, dass so viele Frauen darauf stehen?

    Gefällt 2 Personen

  14. Nach Gebrauch? Den Satz verstehe ich nicht. Gibt es bei Handtaschen ein „nach dem Gebrauch“? Sind Handtaschen nicht allesamt schwarze Löcher, was man bzw. frau hinein tut ist erst mal weg und taucht vielleicht nie wieder auf.

    Gefällt 1 Person

  15. Ich mag es nicht dir permanennt zuzustīmmen, es ist nicht meine Natur aber bei “ Lui Karton“ hōrt fūr mich das Gefühl für Mode auf… wie blōd ist jemand, der so viel Geld ausgibt um unbezahlte Werbung zu machen!

    Gefällt 5 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s