Auf unserem Spaziergang durch die Wälder der Heimat sind meine liebe Hundefreundin und ich mit unseren Hunden unzähligen Schulkindern begegnet. Diverse Klassen waren offenbar auf einer Sternwanderung und so kam es, dass wir mit unseren Vierbeinern grosse Gruppen von Grunschulkindern kreuzten. Klein Ellie fand lustig, dass unzählige Händchen mit „ooooch“ und „süüüüüüüss“ über ihr Fell streichelten. Ihrem Hundefreund Timmi waren die Kinder relativ egal.
Für uns war spannend zu beobachten, dass vor allem Kinder ausländischer Herkunft oft Angst vor den Hunden haben. Und wir sprechen hier in unserem Fall von zwei sehr kleinen Hunden. Offenbar sind bei manchen Nationalitäten Hunde etwas Gefährliches, ganz egal, welche Grösse sie haben.
Noch spannender fanden wir aber die Tatsache, dass unzählige dieser vielen Kinder keine ganzen Sätze sprechen. Nicht, weil sie es nicht könnten – vielmehr, weil dieser Slang einfach cool ist. Da verliessen abgeackte Phrasen die Kindermünder, die in etwa so lauteten:
„Guck, Hund.“
„Paprika an Fingern wegen Chips.“
„Hund beisst?“
„Voll cool Hund.“
„Wie heisst Hund?“
Der Unterschied in Sachen Anstand war auch spannend zu beobachten. Wir haben all diese Kinder laut gegrüsst – ein wahrer Grussmarathon. Ungefähr die Hälfte hat reagiert. Die andere Hälfte hat uns erfolgreich ignoriert.
Ach ja: Wie wir von einer Lehrerin erfahren haben, war diese Sternwanderung im Zeichen von „Schweiz bewegt“, weil man den Kindern beibringen möchte, dass sie ihre Körper auch gebrauchen können. Und ich muss dazu sagen, dass es tatsächlich mehr runde, als schlanke Kinder dabei hatte. Offenbar sind wir ein Volk von Couch Potatoes, was sich bei den Kindern natürlich sehr negativ auf die Entwicklung auswirkt.
Unterm Strich war diese Erfahrung für uns Mütter von erwachsenen Kindern spannend. Insgesamt sind uns bestimmt auf einer ziemlich kurzen Strecke ungefähr sechs Schulklassen begegnet. Und wir – auch wenn wir Kinder sehr lieben – waren über deren Sprache und Wortschatz ziemlich entsetzt.
„Kann ich noch mehr Keine-Wurst???“
(Da geht es um völlig selbstbetrügerische Veggie-Wurst-Nachbauten.)
Die Werbung macht es uns erfolgreich vor!
LikeLike
Bei uns in Deutschland ist es nicht anders un guten Tag sagen die sowieso nicht, wenn , dann höchstens ein “ Hi “ die Kinder reagieren nur noch auf Geldgeschenke und hoffentlich ein iPhone von Apple . Sonst sind sie nicht ansprechbar. Ich rede von meinem Enkelsohn. Tragisch aber nicht zu ändern. 😂
LikeGefällt 2 Personen
Oh weh, das ist aber nicht sehr schön…arme Oma!
LikeLike
Ich weiß es aber es ist genau so
LikeLike
Is das in der Schweiz auch so? Ich dachte ja lange, das wär einfach Unhöflichkeit oder Faulheit, dass das „cool“ is, nur halbe Sätze rauszupressen, konnt ich ja nicht ahnen. Schon zu alt. Ich. Logo. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Und ob das hier auch so ist! 😦
LikeLike
Unsere ausländischen Mitbürger lassen gern bestimmte und unbestimmte Artikel weg und wundern sich, wenn sie später Hilfsjobs annehmen müssen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist leider so …aber das waren nicht nur ausländische Mitbürger, das waren durchaus auch Schweizer/innen.
LikeLike
Tja, die Mitschüler prägen…
LikeGefällt 1 Person
Das kann natürlich durchaus sein…
LikeLike
Ich kenne das nur aus Klassen/Schulen mit hohem Migrationsanteil.
LikeGefällt 1 Person
Voll krass ey…. ( und dabei mal ein d und ein h da lass )
LikeGefällt 1 Person