Zuhause im Glück?

Knapp zwei Wochen sind der Göttergatte und ich (und ein paar Tage sogar noch der Sohnemann und das Tochterkind) in „unsere“ liebe Stadt Hamburg geflüchtet. In den letzten zwei Jahren ist die Hansestadt unser zweites Zuhause geworden.

Bedingt durch die Krankheit des Göttergatten haben wir die letzten drei Monate fast nur in unseren vier Wänden, in Krankenhäusern und bei Ärzten verbracht. Und weil demnächst erneut eine grosse Operation ansteht, hat er sich ein paar Tage „Auszeit“ in Hamburg gewünscht. Und das war gut so! Andere Umgebung, andere Menschen, andere Themen und irgendwie für kurze Zeit ein kleiner Sprung auf einen anderen Planeten. Runter vom Onkoplaneten – rein ins vermeintlich normale Leben.

Und genauso hat es sich jetzt bei der Rückreise angefühlt. Nichts von Freude auf das Zuhause – nichts von Motivation für neue Pläne – einfach NICHTS! Für einen kurzen Moment haben wir uns sogar überlegt, auf den Scheisskrebs (tschuldigung) zu pfeifen und einfach auf dem normalen Planeten zu leben … ohne Chemie, ohne Operation, ohne irgendwas. Wer weiss denn schon, was werden wird. Aber eben: Für einen kurzen Moment nur – denn schliesslich greift man nach jedem Strohhalm, wenn es ums Leben geht. Und wir haben dieser fiesen Krankheit schliesslich den Kampf angesagt – gemeinsam! Also müssen wir da nun offenbar durch. Das Gefühl, einfach nicht mehr nach Hause zu wollen und auch kein Glück zu spüren, wenn man wieder im trauten Heim ist – dieses Gefühl ist neu und ziemlich erschreckend. Es ist so, als ob die Krankheit hier überall mit fiesem Gesicht sitzen würde. Auf dem Sofa, am Küchentisch, im Kühlschrank … sogar auf dem Klo. Und überall grinst sie mir mit der grässlichen Fratze entgegen.

In Hamburg war das anders. Der Kopf hatte auf „Pseudonormal-Modus“ gestellt, was das Leben um einiges einfacher macht. Kaum zu Hause, ist alles wieder da: Die Agenda mit den vielen Arzt- und Krankenhausterminen, die vielen Medikamentenschachteln, der Ordner mit den Befunden und den Krankenberichten – einfach alles, was diese hinterlistige Krankheit betrifft.

Klar – der Krebs war in Hamburg mit dabei (leider), aber es hat sich anders angefühlt. Für uns, wie auch für den Göttergatten. Es war so ein kleines bisschen Normalität in unserem Onkoalltag. Und jetzt: Bäm! Alles fühlt sich in null Komma nix wieder an, als ob man im Hamsterrad rennen würde. Das Gefühl, nach Hause zu kommen und sich auf dem falschen Planeten zu wähnen … dieses Gefühl ist richtig gemein. Zuhause im Glück? In unserem Fall leider derzeit überhaupt nicht. Und der Blick in die Zukunft bringt im Moment vor allem eines: Ungewissheit und Angst. Ich wünschte, ich könnte zaubern – niemals habe ich mir das mehr gewünscht, als jetzt! Aber wir haben uns eines vorgenommen: Im Frühsommer sind wir wieder in Hamburg, jawohl!!! 🙂

Geschrieben vor 2 Jahren … Reblog-Serie Teil 1

Die eingebildete Kranke…

…oder warum ich keine Beipackzettel bei Medikamenten lesen darf!

Es ist ein Übel, welches mich seit Jahrzehnten begleitet. Eigentlich nicht lustig, aber irgendwie halt doch zum Lachen. Dass manche mich Hypochonder nennen, finde ich aber nicht in Ordnung, denn Hypochondrie ist eine ernsthafte psychische Erkrankung. Ich leide eher an einem Tick, welcher darauf zurückzuführen ist, dass ich ganz einfach immer alles bis ins Detail wissen will. Mich interessiert jeder medizinische Begriff, ich kenne Medikamente, die Ärzte in ihren gescheiten Büchern nachlesen müssen und ich stelle Diagnosen, bevor der Arzt sie stellt. Ein befreundeter Arzt meinte mal, ich hätte besser Medizin studiert. Wenn ich nämlich mit ihm fachsimple – und das tue ich oft und gerne – könnte man tatsächlich meinen, ich hätte eine Ahnung. Warum ich diesbezüglich so wissbegierig bin und weshalb ich immer alles sofort nachlese, weiss ich selber nicht. Ich bin aber tatsächlich so etwas wie eine wandelnde Apotheke und auch mein Umfeld weiss, dass bei jeglicher Art von Krankheit die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass ich das richtige Pülverchen dagegen habe. Weiterlesen

Nicht nur zu fett, auch zu alt für Sport!

Was für eine fiese Überschrift – aber so fühlt es sich gerade an. Da geht man erst zum Onkel Doktor, weil man sich nicht so fühlt, wie man sich fühlen möchte. Der zapft Blut ab und man muss erfahren, dass Cholesterin und Zucker nicht gerade im roten Bereich, aber doch ein klitzekleines Bisschen über der Idealmarke liegen. Und weil ich ohnehin rund 15 Kilo zuviel mit mir rumschleppe, stelle ich mit einem Ernährungscoach meine Essensgewohnheiten um. Mehr Früchte, mehr Salat, mehr Gemüse, mehr Proteine – weniger Kohlenhydrate. Wunderbar – sollte man meinen.

Aber nach 3 Wochen neuer Ernährung finde ich doch komisch, dass ich Halskrämpfe, Schluckbeschwerden und eine Stimme wie eine alte Säuferin habe. Also zeige ich meinen Hals meinem weltbesten Professor, der mich vor einem Jahr am Kehlkopf von einer Zyste befreien musste. Klar: Die Angst sass mir im Nacken, dass das Ding wieder da sein könnte. Und was sagt der Lieblingsprofessor?

„Jaja, ich sehe ihr Problem – sie haben Magenflüssigkeit im Hals und Rachen.“ Das sieht er übrigens, weil er mit seiner Kamera meinen Hals runterkriecht…(also nur die Kamera, er bleibt oben…).
Ich so: „Wie kommt Magenflüssigkeit in meinen Hals?“
Er: „Sie haben zuviel Säure oder Schärfe im Magen und ihr Verschluss in der Speiseröhre funktioniert nicht mehr richtig.“
Ich: „Moment. Ich habe meine Ernährung von Pizza und Pasta mit Burgern und Pommes auf Gemüse, Salate und Früchte umgestellt und sie wollen mir sagen, dass ich nun dafür anderswo ein gesundheitliches Problem bekomme. Das darf doch nicht wahr sein.“
Er: „Ich weiss gar nicht, warum sie abnehmen müssen, sie sind doch gar nicht dick.“
Ich: „Mein Blut schreit nach gesunder Nahrung und ich bin definitiv zu schwer.“
Er: „Bewegen Sie sich genug?“
Ich: „Täglich eine Stunde mit dem Hund – aber ich mache keinen Ausdauersport.“
Er mit verschmitztem Grinsen: „Eine Stunde spazieren am Tag reicht. Wenn sie bisher keinen Sport gemacht haben, dann müssen Sie in Ihrem Alter auch nicht mehr anfangen!“

Bääääääm!!!! Das ist der Moment, in welchem man sich bewusst wird, dass der Zahn der Zeit nagt. In MEINEM Alter!!! Hallo? Ich werde 50, nicht 90! Wie gut, dass dieser Satz vom Lieblingsprofessor kam, sonst hätte ich mich bestimmt anschliessend so richtig schlecht gefühlt. Ich meine: Der Hausarzt stellt fest, dass das Blut korrigiert und die Ernährung neu definiert werden sollte, während der Professor stoisch meint, dass man in meinem Alter auch nicht mehr anfangen muss, Sport zu treiben.

Ich stelle fest: ALT und FETT macht keinen Spass! Zum Schluss bin ich nicht nur frustriert, sondern vom gesunden Essen noch krank. Da soll noch einer die Welt verstehen.

Gut versichert?

In der Schweiz ist das Krankenkassensystem – mit Verlaub – mehr als besonders! Anders als in anderen Ländern bezahlt hier jeder Einwohner seine Krankenkasse selber und das ist obligatorisch. Die einzige Wahl besteht in der Art WIE man sich versichern will. Vom absoluten Minimum bis zur Luxusvariante ist alles drin, wobei man sagen muss, dass aufgrund der expoldierenden Prämien die meisten inzwischen nur noch grundversichert (Minimum) sind. Weiterlesen

Wenn Wissen krank macht

Hin und wieder liegen im Briefkasten irgendwelche Magazine rund um die Gesundheit – meist verteilt von Apotheken oder Drogerien. Ich schmeisse diese in der Regel ungelesen auf den Papierstapel. Diesmal nicht – es stand drauf „Alles für die Gesundheit der Frau im Wechsel“. Hätte ich das Teil mal besser nicht gelesen – jetzt fühle ich mich irgendwie alt, schrumpelig und faltig. Ach ja, und krank.

Also da geht es um die hängende Haut ab 50ig, den schlaffen Po im Alter, die dringend notwenigen und regelmässigen Untersuchungen beim Arzt, um fiesen Krankheiten in diesem Alter unter allen Umständen vorbeugen zu können. Da wären dies der Brustkrebs, der Darmkrebs und nicht zu vergessen die regelmässigen Hautchecks wegen des Hautkrebs. Weiterlesen

Ich platz gleich!

So in etwa hat sich heute mein Nachmittag angefühlt: Ich platz gleich!!! Nein, nicht vor Ärger, sondern wegen der vollen Blase. Für alle Unwissenden: Die Blase ist das Ding, in welchem sich das Pipi sammelt, welches man per Getränk durch den Mund zu sich nimmt. Das ist die total versierte und medizinische Erklärung! Und für alle noch Unwissenderen: Es gibt medizinische Untersuchungen, bei welchen man mit einer vollen Blase antraben muss (nein, ich bin nicht schwanger – ich bin 48 Jahre alt!). Ja, und heute war also so ein Tag. Weiterlesen

Selbstmitleid

Kennt ihr diese Tage, an welchen einfach alles schief läuft. Jene eben, die man gerne ersatzlos aus der Agenda streichen möchte. Es ist noch gar nicht so lange her (ein paar Tage), als ich genau einen solchen Schei….tag hatte. Weiterlesen

Placebo funktioniert!

Man behauptet ja, dass Unmengen von Medikamenten für die Katz sind, weil eigentlich nur der Glaube daran Berge versetzt. Über die Wirkung und die Nebenwirkungen scheiden sich bekanntlich die Geister. Nun weiss ich aber aus erster Hand, dass es den Placeboeffekt tatsächlich gibt: Weiterlesen

Der fiese Begleiter im Ohr

Tinnitus – eine weit verbreitete Volkskrankheit. Es handelt sich dabei um ein störendes Geräusch im Ohr, welches einen nicht mehr zur Ruhe kommen lässt. Das kann ein Pfeifen, Zischen, Brummen, Summen, Klingeln oder Zirpen sein. Tonlage und Lautstärke sind je nach Mensch verschieden. Sicher ist aber, dass ein Tinnitus zum Dauerbegleiter werden und die Geplagten in den Wahnsinn treiben kann.

Seit einem Autounfall (Schleudertrauma) ist genau ein solches Ohrgeräusch mein Dauerbegleiter. Das fiese Geräusch hat vor Jahren, in einer Sommernacht aus dem Nichts eingesetzt. Es hat eine Weile gedauert, bis ich merkte, dass dieses Geräusch tatsächlich in meinem Ohr ist, denn ich lag im Bett und hörte auf einmal dieses hohe Zirpen im linken Ohr. Mein erster Gedanke: Eine Riesenheuschrecke in meinem Bett! Diese Tiere verirren sich im Sommer des Öfteren in unser Haus. Ich machte also einen Satz aus dem Bett, schüttelte Kissen und Decke aus und sah erst mal gar nichts. Mir schoss durch den Kopf, dass das Vieh womöglich auf meiner Schulter sitzen könnte. Ich traute mich kaum, den Kopf zu drehen. Also machte ich den Heuschrecken-Check im Spiegel. Da war aber gar nichts auf meiner Schulter. Ich verharrte mucksmäuschenstill und lauschte. Das Zirpen war immer noch da. Wo zum Teufel hatte sich dieses Vieh versteckt? Da kam mir die zündende Idee: Giftspray holen und Zimmer einnebeln, das würde dem lärmenden Biest sicher den Garaus machen. Siegessicher düste ich im Pyjama ins untere Stockwerk, wo wir unsere Putz- und Giftmittel lagern. Und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich stand vor dem Regal mit den Spraydosen und merkte, dass das vermeintliche Tier mich begleitet hatte. Das Zirpen im Ohr war immer noch da. Wie konnte das möglich sein? Es war doch sehr unwahrscheinlich, dass das zirpende Tier mich durchs ganze Haus verfolgt hatte. Hatte ich dieses Geräusch womöglich in meinem Körper? Ich steckte mir den Finger ins Ohr, um zu testen, was passiert. Jetzt klang das Zirpen noch lauter, einfach mit einem zusätzlichen Hallen. Weiterlesen

Tatort Notaufnahme

Musste schon jemand von euch einmal in die Notaufnahme eines hiesigen Spitals. Womöglich am späten Abend oder einem Wochenende. Ich hoffe nicht! Seit nämlich die Hausärzte verständlicherweise keine Lust mehr haben, allzeit für ihre Patienten bereit zu stehen, sehen die Notaufnahmen in den Spitälern zeitweise wie überfüllte Züge zur Hauptpendlerzeit aus. Das haben wir nicht zuletzt dem neuen Krankenkassenmodell zu verdanken. Spardruck sei dank, auch wenn es auf Kosten der Gesundheit geht.

Als ich noch ein Kind war, hat bei einem Notfall die Mutter den Hausarzt des Vertrauens angerufen und der ist mit seinem schwarzen Koffer auf Hausbesuch gekommen. Heute haben die Hausärzte des Vertrauens oft ihre private Telefonnummer gar nicht mehr regisitriert und auf der Praxisnummer antwortet ausserhalb der regulären Dienstzeiten nur der Anrufbeantworter. Dumm nur, dass sich gewisse Unpässlichkeiten nicht an Dienstzeiten halten. Und dann kommt heutzutage die Notaufnahme im hiesigen Spital zum Einsatz. In unserem Fall sah das folgendermassen aus:

Der Sohn kam aus dem Ausland (später Abendflug) nach Hause. Dort hatte er – aufgrund eines unglücklichen Sturzes kurz vor Abflug – eine schmerzhafte Verletzung an der Hand erlitten. Diese war dick angeschwollen, blau und schmerzte sehr. Aufgrund der Schmerzen erschien uns eine gute Nacht unmöglich. Also entschieden wir uns, kurz in die Notaufnahme zum Röntgen zu fahren. Schliesslich sind wir überdurchschnittlich gut versichert und haben diesen Dienst vorher noch nie in Anspruch genommen. Weiterlesen