Papier ist geduldig

Wie jedes Jahr um diese Zeit, ist auch in diesem Jahr die „Bilanz“ wieder an jedem Kiosk zu kaufen. Erfahrungsgemäss die meistgelesene Bilanz, denn da stehen die 300 Reichsten der Schweiz drin – mit Angabe ihrer Vermögen.

Und genau da haben wir die Krux! Es ist nämlich kaum anzunehmen, dass die Vermögenden des Landes einfach mit ihren Zahlen um sich schmeissen. Und drum sitzen auf der Redaktion der Bilanz 32 fleissige Schreiberlinge, die – oftmals mangels gesicherter Informationen – einfach mal so aus der Luft ein paar Zahlen nehmen und diese dann abdrucken. Hoch lebe die Pressefreiheit. Otto Normalverbraucher liest dann, dass Familie Blocher mit einem „geschätzten“ Vermögen von 11 – 12 Milliarden Schweizerfranken zu den „Aufsteigern“ des Jahres gehört. Man läuft Gefahr, dabei zu meinen, dass diese Milliarden Bargeld seien, welche auf der Bank liegen. Totaler Quatsch! Da werden sämtliche Firmen, Immobilien und Anlagen bewertet und dann Handgelenk mal Pi eine Zahl rausgehauen, welche dann mit „geschätzt“ verbreitet werden darf. Aha …

Was mich zusätzlich ärgert ist die Tatsache, dass von diesen Reichen Bildern abgedruckt werden, welche irgendwo der Hochglanzpresse entnommen wurden. Da sieht man den Manager auf dem Golfplatz, den Unternehmer auf dem roten Teppich oder den Maschinenbauer im Smoking. Man könnte annehmen, dass dies einen Eindruck des Lebens der Reichen vermittelt – was natürlich wieder totaler Blödsinn ist. Kein reicher Mensch lebt 24/7 so. Es sind nämlich auch einfach Menschen.

Der Supergau in der diesjährigen Bilanz ist aber die Betitelung von Hansjörg Wyss (Pharma und Beteiligungen), der als Absteiger des Jahres gehandelt wird. Wie kann man jemanden als Absteiger betiteln, der 6 Milliarden (die Hälfte) seinen Vermögens für das Gemeinwohl spendet? Da ist die Wortwahl aber gehörig misslungen, liebe Redaktoren. Jemand, der die Hälfte seines Vermögens weiterverschenkt, der ist für mich ein Gewinner – aber das ist leider fernab der Bilanz.

Jahr für Jahr ärgere ich mich über dieses Hochglanzmagazin, welches jene Menschen auf den Präsentiersteller legt, die den Schweizer Arbeitsmarkt sichern. Ich wäre sehr dafür, dass man die 32 Rechercheure der Bilanz einmal so Handgelenk mal Pi durchleuchten würde, um sie genauso an den Pranger zu stellen. Das gäbe bestimmt ein lustiges Magazin. Ich würde es kaufen … um mich daran zu erfreuen, wie simpel solche Menschen gestrickt sind.

Spiritualität

Gerade hatte ich eine witzige Diskussion mit einer lieben Freundin zum Thema Spiritualität. Dinge in Sachen sehen, die andere nicht sehen können. Dinge spüren, die andere nicht spüren können. Tiefere Erkenntnisse in simplen Zeichen entdecken. Man sagt ja, dass es Menschen gibt, die echt gut darin sind. Und meine liebe Freundin und ich mussten gerade erkennen, dass wir zwei DEFINITIV NICHT DAZU gehören.

Es gibt ja so einiges, was man tun kann, um Kraft zu tanken oder sich zu entspannen. Jeder Mensch ist da anders gestrickt. Aber folgt man den Trends, so sind wir zwei Weiber wohl zwei total tankresistente Wesen. Wenn es uns schlecht geht, hilft es uns leider nicht, wenn wir einen Baum umarmen. Wir bekommen davon höchstens Muskelkater, weil das Ding so gross ist oder aber wir ruinieren unsere Kleider, weil wir am Baum hängen bleiben. Wenn wir uns erden wollen, indem wir unsere Schuhe ausziehen und Barfuss gehen, dann kommen wir vermutlich gerade mal so knapp mit einem Splitter im Fuss davon. Und bei den Klangschalen holen wir uns einen Tinnitus. Nicht zu vergessen die Räucherstäbchen … davon wird uns schlecht und wir bekommen Hustenanfälle.

Dann gibt es noch jene, die am Fluss sitzen, dem Wasserlauf zusehen und daraus die Energie schöpfen, um die Probleme des Lebens lösen zu können … so wie der Lauf des Wassers. Wir zwei müssen vom Rauschen des kühlen Gewässers höchstens pinkeln gehen.

Es soll auch Kraftbilder geben. Man sagt, dass man – wenn man deren tieferen Sinn entdeckt – bei deren Betrachtung sehr viel Kraft tanken kann. Wir zwei finden ein Bild einfasch hübsch, oder eben nicht.

Was schliessen wir daraus? Entweder sind wir zwei total einfach gestrickte Landeier – oder aber es gehört schlicht zum guten Ton, in allem etwas Tieferes sehen  zu müssen … selbst wenn da gar nichts ist. Wer weiss … vielleicht schaffen wir es ja, dass wir eines schönen Tages im Wald einen Baum anschreien und der lauthals zurückschreit. Wir würden euch das also wissen lassen. Bis dahin lassen wir die armen Bäume aber besser in Ruhe!

Modepraline ist Fan !!!

Seit ich denken kann, bin ich ein grosser Fan der Bilder des Kunstmalers Rolf Knie. Also, eigentlich bin ich ein Fan von Rolf Knie selber. Mich faszinieren Menschen, die mit einem Stift oder einem Pinsel ganze Geschichten aufs Papier, die Leinwand oder die Zeltblache zaubern können. Ich selber scheitere nämlich schon beim Strichmännchen – total talentfrei!

Als Schülerin habe ich mein Taschengeld nicht selten in die Poster von Rolf Knie investiert. Seine Tiger in der Zirkusmanege, seine Elefanten und Clowns … die ganze Welt rund um den Zirkus hat mich immer fasziniert. Irgendwann konnte ich mir dann sogar eine Lithographie leisten und habe mich darüber gefreut wie eine Schneekönigin.

Heute bin ich nach wie vor ein riesiger Fan von Rolf Knie. Ich wohne quasi in seiner Manege und lese alles, was es über den Künstler zu lesen gibt. Und ich habe auch schon selber auf meinem Blog ein Interview mit Rolf Knie veröffentlicht https://modepraline.com/2015/06/30/was-macht-rolf-knie/ .

Nun war ich kürzlich einmal mehr an einer Vernissage meines Lieblingsmalers und … ich habe ihn endlich persönlich kennengelernt. Bislang hatten wir nur schriftlichen Kontakt. Nun ja, man könnte sagen: Die Modepraline hat sich kurzfristig zum Teenie zurückentwickelt – einfach ohne Kreischalarm. Ich habe mich fürs Foto auf Rolf Knies Schoss gesetzt und musste mich so tierisch freuen, dass ich glatt meine Augen weggegrinst habe. Peiiiinlich!

Und ich habe wieder einmal ein Traumbild entdeckt, welches den Namen „Gugus“ (Schriftdeutsch „Kuckuck“) trägt.

Ich habe den Gugus-Clown extra mit dem Zoom nochmal hergeholt, weil man auf dem Bild nur das strahlende und augenlose Groupie sieht …

Dass sich Rolf Knie anschliessend an die Vernissage im Restaurant an den Tisch zu mir und meinen Freundinnen gesetzt hat, das war das ultimative Highlight für mich als echten Fan. Ich meine: Er hat bestimmt eine Stunde aus seinem Leben erzählt; er hat uns einen Einblick hinter die Fassade des Künstlers gegeben und … Leute … jetzt kommts: Er hat mich nach Mallorca eingeladen – mich, die Modepraline (mit Mann, Kind und Kegel hat er gesagt). Dafür hat er mir seine Telefonnummer gegeben (nein, ich geb sie nicht weiter – auch nicht für Geld!!!) und hat mich gefragt, ob ich für seinen Salto Natale (macht er mit seinem Sohn Gregory) einen Beitrag auf meinem Blog machen würde. Hallo? Und ob ich das würde!!! Ich war derart verzückt, dass meine Freundinnen nicht aufhören konnten zu grinsen, weil ich so groupiehaft am Schwärmen war. Tja, auch mit 50 ist man nicht zu alt, um ein echter Fan zu sein. Danke, lieber Rolf – Du hast mir eine riesen Freude gemacht!

Geschrieben vor 1 1/2 Jahren … Reblog-Serie Teil 10

Tattoo

Tätowiert ist heute beinahe jede und jeder. Ein Tattoo ist schon lange nichts besonderes mehr und es wird glücklicherweise auch nicht mehr mit Gefängnis und Drogen in Verbindung gebracht. Das Tattoo ist salonfähig geworden und hat seinen Schrecken schon lange verloren. Die Älteren, die das immer noch nicht glauben können: Haben Sie Ihren Bankberater, Ihre zuständige Person bei der Versicherung oder den Anwalt schon einmal gefragt, ob er tätowiert sei? Sie würden staunen. Wenn nämlich viele dieser Schlipsträger ihre Hemden ausziehen, kommt am Oberarm, im Nacken oder sonstwo ein Tattoo zum Vorschein. Unter dem Anzug gut versteckt. Deswegen macht die Person bestimmt keinen schlechteren Job. Weiterlesen

Die Kraft der Gedanken

Ich habe einmal in einer Ausbildung gelernt, dass man mit der Kraft der Gedanken den Körper austricksen kann. Dies wird ganz oft eingesetzt bei Menschen mit Phobien. Mit der Kraft der Gedanken kann man diese Phobien quasi ausblenden oder zumindest für eine ganze Weile in Schach halten.

Man setzt dabei auf Bilder im Kopf, die man sich so intensiv vorstellen muss, dass das Nervensystem und der Körper auf die Bilder reagieren. Die effektive Situation wird so ausgeblendet. Sagt man. Ich habs schon ein paar mal versucht – und scheitere immer wieder kläglich. So auch gestern. Schwüle 32 Grad, kein Windchen wehte. Die Luft stand und Ellie und ich machten eigentlich nichts anderes, als von einer Ecke in die andere zu kriechen und dort wieder zu liegen. Bekanntlich bin ich ja ohnehin keine Sommerfreundin – aber bei diesen Temperaturen bin ich wie ein sterbender Schwan (Ente?). Und Ellie wünschte sich wohl, sie könnte ihren Pelz ausziehen.

Beim stillen Vor-mich-hinleiden ist mir wieder eingefallen, dass man mit den Gedanken doch alles mögliche bewegen kann. Warum also nicht einfach meinem Körper einen Schneesturm suggerieren? Also habe ich die Augen geschlossen und mir vorgestellt, wie ich mit Ellie auf einer Eisscholle liege und um uns herum ein Schneesturm tobt. Ich habe mir die Bilder vor meinem geistigen Auge wunderschön ausgemalt und habe versucht, mir den eisigen Wind herzuzaubern. Intensiv – lange – ausgiebig und … ohne Erfolg!

Vorne rann mir das Wasser runter und am Rücken ebenso. Und wir sprechen dabei definitiv nicht von Schneewasser. Es war Schweiss. Und meine Kraft der Gedanken reichte nicht mal, um wenigstens ein kleines bisschen weniger zu schwitzen. Null! Ich scheine irgendetwas falsch  zu machen – aber ich arbeite weiter daran.

Jammern auf hohem Niveau

Wie oft schon habe ich mich über das Gejammere der Schweizer/innen auf meinem Blog ausgelassen…und ich tue es wieder!?

Ständig höre ich, wie schlecht die Wirtschaftslage sei, wie knapp das Geld werde, dass Hinz und Kunz ihre Rechnungen nicht bezahlen können und dass alles viel zu teuer sei. Soweit – so gut! Weiterlesen

Ich gestehe…

…ich bin sehr aktiv auf Facebook. Es ist dienlich für Werbung, zur Vermittlung von Tieren, zum Finden von alten (verloren geglaubten) Freunden, für Informationen oder Einladungen. Es gibt jede Menge Dinge, für die Facebook echt ein Riesenvorteil ist. Weiterlesen

Reblog der 5 beliebtesten Beiträge laut WordPress-Statistik: *Nr. 4*

Dass bei den meistbesuchten Beiträgen der tierische Beitrag mit dabei war, lag irgendwie auf der Hand. Hat mich also zumindest gar nicht überrascht. Hier noch einmal für euch zum Nachlesen:

Tierschutz in Ehren…

Ich liebe Tiere – sehr sogar. Wir haben selber vier knuffige Mitbewohner mit Fell (3 Kater und ein Hund), die uns jeden Tag aufs Neue erfreuen. Und ich bin dafür, dass man die tierischen Gesellen schützt, wo man kann. Ich würde niemals ein Tier quälen und ich würde jederzeit sofort ein gequältes Tier retten, wenn ich diese Möglichkeit sähe. Selber bin ich im Tierschutz aktiv, soweit ich das kann. Ich habe wirklich ein RIESEN Herz für Tiere.

Was mir in letzter Zeit aber doch etwas auf die Nerven geht, ist die Tatsache, dass auf Facebook und Instagram an manchen Tagen mehr Tierquälereibilder kursieren, als irgend etwas anderes. Ich kann diese Bilder schon gar nicht mehr sehen. Ausgezehrte Hunde, verhungerte Kühe, geschlachtete Krokodile – Tierkadaver in allen möglichen und unmöglichen Varianten, welche offenbar eigentlich das Ziel hätten, auf die Missstände aufmerksam zu machen. Ich bin mir einfach nicht so sicher, ob diese Bilder wirklich ihr Ziel erreichen, oder ob sie in diesen Mengen nicht einfach nur noch weggedrückt werden, weil sich das menschliche Auge auch an solche Grausamkeiten sehr schnell gewöhnt?! So ähnlich, wie bei einer Überdosis – Gefühle tot, Ziel verfehlt, alles futsch!

Ich weiss noch, dass ich beim ersten Bild von verhungernden Hunden total geschockt gestarrt habe und nicht glauben konnte, was ich da sah. Inzwischen übergehe ich diese Bilder einfach, weil es derart viele sind, dass ich keine Lust mehr habe, mir das zig mal anzutun. Man sagt doch, dass die Menge entscheidend ist, ob etwas Erfolg hat, oder nicht. Manchmal ist doch weniger einfach mehr. An gewissen Tagen habe ich echt das Gefühl, auf einem militanten vegetarisch-veganen-Tierschutz-Facebookprofil gelandet zu sein. Nicht, dass das etwas schlechtes wäre, aber wenn jeder schon nur ein Bild pro Tag aufschaltet, dann hat das Gruselkabinett bis zum Abend einen ziemlich abgestumpft. So tickt der Mensch nun mal. Was er immer wieder sieht, sieht er irgendwann eben nicht mehr.

Und was ich mich am allermeisten Frage: Ist den Tieren mit diesen Bildern letztendlich wirklich geholfen? Bei all den Schreckensnachrichten, mit welchen wir überall und tagtäglich zugemüllt werden – reagieren wir darauf überhaupt noch? Wäre es nicht besser, die Menschen mit Spendenaufrufen oder Aktionen in Tierheimen auf die Thematik aufmerksam zu machen, als einfach wie wild gruselige Bilder in die Welt zu schicken….

Ich bin mir echt nicht sicher, was der klügere Weg ist – ich hätte aber einen Vorschlag: Jeder, der 50 Bilder hochgeladen hat, muss ein Tier in echt retten. Da wären wir schon einen grossen Schritt weiter. Mit hochladen alleine ist nämlich noch nicht wirklich geholfen. Und ich kenne aktuell nur eine einzige Person, die gleichviel rettet, wie postet!

Teile dieses Bild…

…wenn Du stolz auf Deinen Sohn bist,

…wenn Du Deine Tochter liebst,

…wenn Du Deine Mutter gern hast,

…wenn Du Deinen Vater bewunderst,

…wenn Du für Deine Familie durchs Feuer gehen würdest,

…wenn …wenn …wenn …wenn!

Auf Facebook ist die „Teile dieses Bild, wenn…“-Seuche ausgebrochen. Da werden massig Bilder mit solchen Sprüche gepostet. Und ich frage mich, was das soll! Wohlverstanden: Ich bin stolz auf meinen Sohn, liebe meine Tochter, habe meine Mutter gern, bewundere meinen Vater, gehe für meine Familie durchs Feuer und … TEILE DIESE BILDER TROTZDEM NICHT!!! Ich wüsste nicht, warum!

Unterschwellig klingen solche Botschaften für mich immer so ein bisschen wie ein Vorwurf. Wer nicht teilt, liebt also nicht. So in etwas kommt das nämlich bei mir an. Funktioniert wie das Schneeball- oder Kettenbriefsystem. Weiterschicken oder es passiert was! Ich mag das nicht und habe deshalb auch noch nie ein solches Bild geteilt. Und ich verstehe den Sinn dahinter nicht. Aber vermutlich verstehe ich noch hinter vielen Aktionen auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. den Sinn nicht. Entweder, weil ich zu kritisch bin – oder weil es ganz einfach total sinnfrei ist. Möglicherweise bin ich auch einfach zu doof. Das könnte natürlich auch sein. Aber im Moment ist es fast ein bisschen wie eine Lawine, die da über Facebook rollt. Lauter „Teile“-Bilder, die tagtäglich an den Pinwänden hängen.

Besonders schrecklich finde ich übrigens jene, die verhungerte Tiere zeigen und wo in fetten Lettern dabei steht: „Teile dieses Bild, wenn Du dafür bist, dass Tiere auch ein Recht auf Leben haben.“ Hä? Jeder halbwegs vernünftige Mensch mit dem IQ eines Meerschweinchens weiss, dass jedes Tier ein Recht auf Leben hat. Dafür muss man doch kein Bild mit verhungerten Tieren „teilen“. Solche Bilder mit dieser Aufforderung sind eine Beleidigung, wie ich finde!

Kopfkino

Ja, inzwischen wissen alle, dass ich unterm Messer war und mir eine Zyste vom Kehlkopf habe entfernen lassen (müssen). Lief soweit alles glatt – aber ich möchte es trotzdem nicht jede Woche haben. Und weil ich heute noch zur Nachkontrolle musste und mein Professor einfach ein besonderer Typ ist, hat er meine Operation auf DVD gebrannt und mir geschenkt. Ist das nicht toll? Ich meine: Wer kann sich schon zu Hause am Fernseher anschauen, wie in seinem Körperinneren rumgeschnippelt und gelasert wird, während man nichts davon mitbekommt? Also ich hatte bisher dieses Vergnügen noch nie. Weiterlesen