von süss bis ungeniessbar

Kleidergrösse? Keine Ahnung!

Die ganze Welt schreit überall nach Normen. Alles muss irgendeiner Norm entsprechen. Nur in einer Beziehung scheint das absolut unmöglich zu sein: Im Textilbereich. Die einen Kleidermarken haben englische Nummerierungen und auch englische Massstäbe, die anderen haben italienische Vermassungen, die oft nicht mal von den Italienern selber verstanden werden. Die deutschen/schweizer Normmasse entsprechen auch keinem einheitlichen Massstab. Ganz offensichtlich hat jeder Designer einen anderen Massstab. Und in jedem Land ist ein Zentimeter eine andere Masseinheit … vermute ich mal.

Das macht das Einkaufen für den Endverbraucher nicht einfacher. Man weiss nie so genau, welche Grösse man nun in die Kabine mitnehmen soll, um nicht dreimal in der Unterhose durchs Geschäft rennen zu müssen, um die Grösse zu wechseln. Dabei könnte doch alles so einfach sein, wenn man eine Weltnorm einführen würde. In meiner Vorstellung gäbe es einfach noch XS (extra small), S (small), M (medium), L (large), XL (extra large) und XXL (extra extra large). Und diese Vermassungen würden alle einem fix vorgegebenen Index entsprechen. Abweichungen von bis zu 10 Zentimeter wären damit ausgeschlossen und der Kunde wüsste endlich, welche Grösse er für seinen Po oder seinen Oberkörper braucht.

Aber eben: Wunschedenken. Wir schaffen es ja nicht einmal, eine Euronorm zu machen. Ja was sage ich da? Wir schaffen es selbst innerhalb eines Landes nicht, dass die Grössen einheitlich sind. So kommt es, dass in meinem Schrank Kleidungsstücke von S – XL oder anders gesagt von Kleidergrösse 36 – 44 hängen. Da frage ich mich immer, wie es Leute schaffen, ihre Klamotten im Internet zu bestellen. Jede Marke misst anders und benennt ihre Grössen demzufolge auch anders. Ich würde von 10 bestellten Teilen vermutlich 9 zurückschicken, weil sie fernab der erwartenden Grösse liegen würden.

Im Zeitalter der Globalisierung scheint es nach wie vor nicht möglich, in einer simplen Branche wie der Textilbranche eine einheitliche Lösung zu finden. Und wenn es schon da nicht funktioniert, wie sollte es dann in anderen, viel wichtigeren Bereichen funktionieren? Drum lautet meine Antwort auf die Frage: „Welche Grösse darf ich Ihnen bringen?“ immer noch: „Ich habe KEINE AHNUNG!“ Mir sagt mein Auge, ob was passt, oder nicht. Die Nummer ist dabei völlig irrelevant, weil die ohnehin nichtssagend ist.

 

Stockkonservativ?

Ich hatte kürzlich eine schriftliche Diskussion mit einer Frau, welche sieben Jahre jünger ist als ich. Es ging dabei um Umgangsformen bei der Ansprache von Menschen auf Facebook. Ich hatte die Frau nämlich auf Facebook geduzt, ohne mir dabei etwas zu denken. Sie hat mich daraufhin via persönliche Mitteilung darauf aufmerksam gemacht, dass sie dies höchstens auf Facebook akzeptieren würde, niemals aber ausserhalb dieses Kreises. Dort würde sie auf das Siezen beharren. Ich war erst mal platt und dann interessiert, denn mir hat noch nie jemand mitgeteilt, dass er oder sie ein Problem mit dem Du hätte. Mal ganz abgesehen davon, dass ich mich – ausser bei älteren Menschen – in der Regel mit dem Vornamen vorstelle, da ich dieses Gesieze nicht besonders mag. Ich empfinde das als mühsam und künstlich. In der englischen Sprache gibt es auch nur eine Form der Ansprache und das finde ich bedeutend angenehmer. Ich weiss nämlich oft auch nicht mehr, mit wem ich nun per Du, und mit wem ich per Sie bin. Und das ist dann oberpeinlich. Die generelle Du-Form würde das ungemein vereinfachen. Inzwischen haben auch etliche Grosskonzerne das generelle Du als Firmenkultur eingeführt – egal ob in der Teppichetage oder in der Produktion. Das nenne ich fortschrittlich! Weiterlesen

© 2024

Theme von Anders NorénHoch ↑