Patienten für Patienten

Aus einer Idee habe ich eine medizinische Facebook-Gruppe gegründet, welche keinen kommerziellen Zweck verfolgt. Alle, die auf Facebook einen Account haben, dürfen gerne dazu stossen. Auf Fragen von Patienten können möglicherweise andere Patienten Antworten oder Erfahrungswerte liefern. So die Idee!

https://www.facebook.com/groups/161615792460067

Der Antrieb dafür kam bei mir, weil ich aufgrund vieler verschiedener Ereignisse immer wieder erfahren musste, dass einem oft nur geholfen wird, wenn man zur richtigen Zeit die richtigen Fragen stellt. Oder aber die Ärzte meinen, sie hätten einem mit ihren Auskünften geholfen – in Wahrheit hat man aber kein Wort von dem verstanden, was der hochdekorierte Mensch im weissen Kittel gerade von sich gegeben hat. Und weil man sich schämt, fragt man nicht nach.

Zudem gibt es jene Patienten, die ganz fest daran glauben, dass er immer und überall die bestmögliche Betreuung bekommt, die er sich wünscht oder verdient. Dem ist leider aber oft nicht so. Entweder, weil keine Zeit, keine Ressourcen oder ganz einfach kein Interesse da ist.

Und wenn man dann mit etlichen offenen Fragen zu Hause sitzt und Angst hat, weil man sich dadurch verunsichert und dumm fühlt, dann wünscht man sich nicht selten, dass man seine Fragen jemandem stellen könnte, der möglicherweise schon ähnliches erlebt hat. Quasi eine Zweitmeinung von Betroffenen oder solchen, die jemanden begleiten.

Dafür habe ich diese Gruppe gegründet. Und ich hoffe, dass ein reger, fairer und empathischer Austausch stattfinden wird, der allen zu Gute kommt. Und bei welchem man keinen Franken in die Hand nehmen muss, um sich möglicherweise danach etwas sicherer zu fühlen.

Hallo, wie geht’s?

Wer kennt ihn nicht, diesen Satz? Im Vorbeigehen, bei einer Begegnung oder als Begrüssung – überall wird er verwendet. Und eigentlich ist er auf diese Weise zu einer rhetorischen Floskel verkommen. Warum eigentlich?

Wenn ich jemanden sehe und ihn begrüsse mit „Hallo, wie geht’s“, dann möchte ich tatsächlich wissen, wie es ihm geht. Sonst frage ich das nicht und es bleibt es bei einem simplen „Hallo“. Wie oft erlebe ich aber, dass mich Leute mit „Hallo, wie geht’s?“ begrüssen und dann überrascht reagieren, wenn ich antworte mit „Hallo, grad nicht so gut“. Darauf sind nämlich die wenigsten vorbereitet. Man geht ganz einfach davon aus, dass ein „Gut“ zurückkommt – alles andere scheint offenbar als Antwort nicht zu gelten.

Warum aber soll ich „Gut“ sagen, wenn ich es nicht so empfinde? Und warum fragt man etwas, wenn man sich gar nicht wirklich dafür interessiert?

Noch ignoranter finde ich die Variante, mit dem „Hallo, wie geht’s?“-Satz eigentlich nur einen Einstieg in ein Gespräch zu finden, um seine eigenen Probleme deponieren zu können. Beispiel gefällig? Begegnung mit einer Bekannten in der Stadt:

Sie: „Hallo, wie geht’s?“
Ich: „Hoi. Na ja, ging schon mal besser.“
Sie: „Oh, Du auch? Ich hab ja seit Tagen solche Rückenschmerzen und schlafe sehr schlecht. Ich komm grad vom Kinesiologen und der meinte, ich sei ….. blablablablabla!“

Das typische Muster, welches mir des Öfteren passiert. Ich werde gefragt, gebe Antwort und bekomme dann einen Abriss sämtlicher Wehwechen und Problemchen der Anderen aufgedrückt. Hallo? Sehe ich aus wie ein Kummerkasten? Oder wie die Anlaufstelle für sämtlicher Probleme Westeuropas? Manchmal möchte ich dann einfach laut schreien: „Du hast MICH gefragt, wie es mir geht und nun redest Du nur von DIR!!!! Warum fragst Du dann????“

Also bitte – wer mich fragt, wie es mir gehe, der soll das bitte auch so meinen. Und sonst einfach nicht fragen – es könnte nämlich sein, dass es mir grad nicht danach ist, die Probleme der anderen auch noch abzuhören oder zu lösen. Ich habe genug eigene.

Ich habe fertig!

Macht bloss den Fehler nie…

…und stellt eine persönliche Frage auf Facebook! Ich habe das kürzlich in meinem hohen Alter das erste mal getan. Keine Ahnung warum – wahrscheinlich aus Jux oder so. Es ist ja nicht so, dass ich die Meinung anderer bräuchte, um mich entscheiden zu können, zumal ich ohnehin immer genau das tue, was ICH will. Von daher war die Frage eigentlich nur … überflüssig, aber spannend! Warum? Nun ja: Weil ich nicht im geringsten mit der Resonanz gerechnet hatte, die kurz darauf kam. Ich habe nur ein Bild von mir gepostet und gefragt: Haare schneiden JA/NEIN? Oh je, fataler Fehler! Weiterlesen

Ich bin begeistert…

…von den Zahlen auf meinem Blog. Vor 15 Monaten habe ich angefangen, als Modepraline täglich meine Geschichten aufzuschalten.

Seither habe ich 500 Geschichten online gestellt, bin von 160’000 Leser/innen besucht worden und habe 15’000 Kommentare bekommen.

Damit habe ich damals nicht gerechnet. Eigentlich habe ich mit gar nichts gerechnet und habe mich wohl eher gefragt, ob überhaupt jemand sich dafür interessieren wird, was ich zu schreiben habe. Und ich bin immer wieder erfreut, dass meine Fangemeinde nach wie vor wächst. Das macht Mut. Ich höre und lese viel, dass ich…

…morgens die Kaffeebegleitung mit meiner Geschichte bin…
…abends die Gutenachtgeschichte bin…
…fehle, wenn ich nicht rechtzeitig da bin mit meiner Story…
…ein fester Bestandteil im Tagesritual bin!

Das sind echt coole Komplimente und freuen mich riesig.

Und weil das so ist, möchte ich ja echt gerne wissen, was ihr denn noch so gerne von mir lesen möchtet? Gibt es etwas, was ich bislang vergessen, noch nie angesprochen oder nicht gesehen habe? Das würde mich echt interessieren – bekanntlich schreibe ich ja sehr offen und ohne Thementabus. Also kommentiert mir doch einmal, was es denn noch so geben könnte, was ihr gerne lesen würdet. Ich bin gespannt! Danke, ihr Lieben!

Und weil per Ende Jahre auch WordPress eine Statistik erstellt hat, weiss ich nun ebenfalls, welche 5 Beiträge am meisten besucht worden sind. Die nächsten 5 Tage werde ich ein „Best of“ dieser Beiträge rebloggen!

Professor mit Humor

Wer schon einmal in der Situation war, dass ihm/ihr etwas mitgeteilt wurde, was er/sie eigentlich gar nicht hören wollte, kann nachvollziehen, was ich jetzt erzähle. Stellt euch vor, ihr geht zum Arzt, weil ihr ein medizinisches Problem habt und geht davon aus, dass es mit einer Tablette oder einem Spray erledigt sein wird. So geschehen, vor kurzem – nachdem man mich erst noch zu diesem Arztbesuch überreden musste. Nun ja, ich war halt überzeugt davon, dass ich – nachdem ich schon lange mit Beschwerden lebte – irgendwann vermutlich lernen würde, damit umzugehen. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Weiterlesen

Kann ich helfen?

Kennt ihr sie auch, die rhetorischen Fragen? Also eigentlich jene Fragen, die man aus Anstand stellt, insgeheim aber die Antwort schon kalkuliert hat. Eine kleine Auswahl gefällig?

Mein Göttergatte bereitet das Abendessen vor, wuselt wie wild durch die Küche und ich frage (wie immer) netterweise: „Kann ich etwas helfen?“ Natürlich rechne ich mit dem üblichen: „Nein, geht schon, danke.“ Weiterlesen

Sprichwörter von A – Z / Buchstabe F

Fragen kostet nichts. Diese Redensart gehört zum täglichen Sprachgebrauch und ist eigentlich umgangssprachlich genau so gemeint, wie es gesagt wird. Fragen ist immer erlaubt, auch ohne negative Folgen. Das Schlimmste, was bei einer Frage passieren kann ist, dass man keine Antwort bekommt. Na und? Tut nicht weh, kein Problem. Persönlich finde ich es gut, dass es dieses Sprichwort gibt, denn früher, als wir noch zur Schule gingen, wurde oft genug das Gefühl vermittelt, dass nur die Dummen Fragen stellen. Also hat man einfach nicht gefragt und blieb unwissend. Schade! Deshalb sollte dieses Sprichwort an Gewichtung unbedingt noch etwas zulegen. Und wer ausgelacht wird, weil er fragt, der sollte ruhig LAUT zurücklachen. Nur die Dummen stellen nämlich KEINE Fragen! Dies gleich noch als Hinweis an alle Lehrer, die sich über Kinder lustig machen, welche ständig Fragen stellen (das habe ich tatsächlich auch schon mehr als einmal erlebt). Fragen, fragen, fragen – nur so wird man blitzgescheit! Weiterlesen

Fragen, die gar nicht gehen

Unsere Tochter musste für die Schule ein mögliches Vorstellungsgespräch als Text niederschreiben. Dabei ging es in erster Linie um Fragen, welche bei einem Vorstellungsgespräch mit einem potentiellen Arbeitgeber gestellt werden könnten. Das hat mich zum Mithirnen angeregt, und ich habe mich an meine Vorstellungsgespräche zurückerinnert. An die Zeit, als noch Fragen gestellt wurden, die heute gar nicht mehr gehen. Fragen, welche die Grenze des Persönlichkeitsschutzes überschreiten. Damals war das aber noch ganz anders. Und es gab so dreiste Personalmenschen, welche die ganze Palette an geschmacklosen Fragen abspulten. Heute würde ich auf solche Fragen anders reagieren, als ich es damals getan habe.

Frage: „Haben Sie vor, demnächst schwanger zu werden?“
Antwort damals: „Ich plane keine Familie.“
Antwort heute: „Und sie? Haben Sie regelmässig Sex?“
–> Diese Frage ist eine Frechheit und das geht niemanden etwas an. Deswegen würde ich heute auch einen potentiellen Job bei einer solchen Frage in den Wind schiessen. Das überschreitet die Grenze des Anstands gewaltig und einen Mann fragt man schliesslich auch nicht, ob er demnächst plant, Vater zu werden. Was soll das also?!

Frage: „Nehmen Sie Drogen oder trinken Sie?“
Antwort damals: „Natürlich nicht, wo denken Sie hin!?“
Antwort heute: „Wenn Sie Schokolade, Popcorn, Gummibärchen und Chips als Drogen ansehen, dann ja. Und auf 2 Liter Wasser pro Tag komme ich locker.“
–> Diese Frage ist schlicht geschmacklos.

Frage: „Wieviel haben Sie früher verdient?“
Antwort damals: „Ehm, ich war irgendwo zwischen X und Y Franken angesiedelt.“
Antwort heute: „Glauben Sie mir, das wollen Sie gar nicht wissen, sonst erschiessen Sie sich.“
–> Solche Fangfragen sind richtig fies und schüchtern oft die Kandidaten derart ein, dass sie vor lauter Panik ihr Gehalt verraten. Hallo? Schliesslich möchte man sich ja im Gehalt verbessern, also geht diese Frage nicht. Wenn schon, muss sie lauten: „Was stellen Sie sich für ein Gehalt vor?“

Frage: „Haben Sie irgendwelche chronischen Erkrankungen?“
Antwort damals: „Also, ich leide unter Migräne. Aber ich versuche, auch bei akuten Schüben immer zu arbeiten.“
Antwort heute: „Nein – aber ich mache regelmässig 2 bis 3 Tage pro Monat blau!“
–> Die Frage nach Krankheiten ist eine regelrechte Frechheit, denn bei einer wahren Antwort wäre das wohl für 90% der Kandidaten ein Killerkriterium. Beinahe jeder hat irgendwo ein kleines oder grösseres Leiden. Das geht aber keinen etwas an!

Frage: „Sind sie bereit, ihr Privatleben dem Job unterzuordnen?“
Antwort damals: „Ich werde alles daran setzen, immer für die Firma da zu sein.“
Antwort heute: „Klar doch, sie können mich nachts und am Wochenende anrufen. Ich werde einfach nicht rangehen.“
–> Job ist Job, Privatleben ist Privatleben. Alles andere ist vollkommener Blödsinn.

Wenn ich mir heute überlege, wie oft ich auf freche Fragen nette Antworten gegeben habe, weil ich es nicht besser wusste, so wünschte ich manchmal, ich könnte solche oder ähnliche Gespräche in die heutige Zeit transferieren. Ich würde ja sowas von glänzen mit bissigen Antworten, dass ich bis ans Lebensende keinen Job bekäme … aber ich hätte eine diebische Freude dabei!