von süss bis ungeniessbar

Von brauchbarem und unnützem Wissen

Wüsstet ihr …

…welches der tiefste See der Schweiz ist?
…was der Vater von Jamie Oliver von Beruf ist?
…wie Tina Turner mit richtigem Namen heisst?
…welches der höchste Berg der Schweiz ist?
…wer der Gründer der Migros ist?
…welcher Planet am nächsten bei der Sonne ist?
…wieviele Unterschriften es für ein Referendum braucht?
…für welchen Film Leonardo Di Caprio den Oskar bekam?

Nein, googeln gilt nicht!!!

Wenn ihr das alles wüsstet, dann seid ihr definitiv weit besser als ich. Ich habe nämlich mit dem Sohnemann an einem Quiz teilgenommen, in welchem alles solche und ähnliche Fragen gestellt wurden. Und ich habe sowas von unterirdisch abgeschnitten, dass es tiefer gar nicht geht. Ich dachte ja immer, meine Allgemeinbildung sei ganz passabel. Nach diesem Quiz hatte ich das Gefühl, ich müsste mich eher um einen Platz in der Sonderschule bewerben – und zwar in der ersten Reihe! 100 Fragen, wovon mich gerade mal 30 nicht rotieren liessen (und die drehten sich zu meiner Schande um die Königshäuser der Welt und um alte Musik…).

Und was macht der Herr Sohnemann? Der geht die alle mal locker im Spaziergang durch und findet, dass das ziemlich easy war. Mister Wikipedia hat mir mal wieder gezeigt, dass ich bei weitem nicht so clever bin, wie man sein könnte. Oder er ist ganz einfach weit cleverer, als der Durchschnitt. Bei der Diskussion bezüglich der Antworten fiel nämlich mehr als einmal der Satz: „Aber Maaaaaam, das weiss man doch!“ Aha….man vielleicht schon – ich aber nicht. Trotz täglichem Lesen der Zeitung und trotz Interesse an Weltgeschehen und Boulevard bin ich mir sowas von unwissend vorgekommen. Die Jungen von heute scheinen Profis im Speichern von unnützem Wissen zu sein. Der Sohnemann nimmt einfach das Nützliche auch noch gleich mit – Neid. Dazu kommt, dass man heute 24 Stunden online ist und damit alles immer sofort lesen kann. Junge gehen damit noch einmal ganz anders um, als wir. Und deren Gehirne werden nach und nach gefüllt mit mehr oder weniger brauchbaren Informationen. Erstaunlicherweise holen sie die aus der hintersten Ecke hervor, wenn sie die brauchen … irgendwo im Nirgendwo der Hirnwindungen war da doch noch was abgelegt. Ich weiss in der Regel schon zwei Stunden später nicht mehr, was ich gelesen habe. Aber ja … mein Gehirn ist wohl auch etwas überlastet mit Sondermüll von den letzten 51 Jahren. Oder ist das nur eine Ausrede und man könnte eigentlich unendlich speichern? Dann wäre jetzt nämlich der Moment für den Arzt.

Meine Güte: Unsere Kinder überholen uns mit links und ich verblöde. Ich muss mich dringend mal durch ein oder zwei Lexiköner lesen… 🙂

Déjà-vu

Es gab mal eine Zeit, da waren der Göttergatte und ich froh, wenn wir mal fünf Minuten Ruhe im Haus hatten. Eigentlich kam das während ein paar Jahren kaum einmal vor. War das eine Kind auf dem Weg zur Schule, war das andere schon wieder auf dem Weg nach Hause. Die Stundenpläne waren so, dass die Zeit oft gerade mal reichte, um kurz die Einkaufsliste durchzuackern und dann wieder auf der Matte zu stehen. Da waren die ruhigen Zeiten tatsächlich eine Seltenheit. Und ich weiss, dass wir – wie wohl fast alle Eltern – zwischendurch dachten, wie schön es doch wäre, mal wieder einen Abend in Ruhe mit hochgelegten Beinen vor der Glotze zu liegen und aus keiner Ecke ein „Mamaaaaaa“ oder „Papiiiiii“ zu hören.

Irgendwie hat dann irgendwer einen Knopf betätigt, auf welchem wohl SPEED oder so geschrieben stand. Oder wir sind versehentlich in eine Zeitmaschine geraten. Und nun ist es genau andersrum: Wir geniessen es, wenn zwischendurch mal wieder die ganze Familie gemeinsam am Tisch sitzt – oder vor der Glotze liegt. Und das kommt leider nicht mehr oft vor. Die Kinder sind erwachsen, gehen ihre eignenen Wege und – aus den heiss ersehnten fünf Minuten Ruhe ist irgendwie ein viel zu stilles Haus geworden. Auch die tierischen Gesellen, welche bei uns wohnen, können daran nichts ändern.

Hätte mir vor Jahren jemand gesagt, dass ich mein Programm mal danach richten würde, sicher zu Hause zu sein, wenn die Kinder beide da sind – ich hätte mir an den Kopf gefasst. Niemals! Und jetzt: Ich versuche, möglichst keine Termine zu haben, wenn die Beiden zum Abendessen da sind. Und ich geniesse die Zeit, wenn es mal wieder „Mamaaa“ schreit, selbst wenn es nur ist, weil der Sohnemann oder das Tochterkind irgend ein Wäschestück nicht findet.

Wüsste man das vor der Geburt der Kinder, man würde jede Minute viel intensiver geniessen. Zumindest geht es mir so! Zwar bin ich stolz auf meine beiden Grossen, aber ich wünschte mir manchmal halt die beiden Kleinen wieder zurück. Zum Knuddeln und Geschichten erzählen. 🙂

Brief an meinen Sohnemann

Lieber Sohnemann

Der Tag, an welchem Du geboren wurdest war der Tag, an dem für mich die Welt stillstand. Für einen kurzen Moment war es, als ob es nichts andere mehr gäbe, als Dich. Ich weiss noch, dass ich Dich neben mir im Spitalbett liegen hatte und einfach nur bestaunte. Ich schnupperte an Dir, studierte jeden Millimeter und konnte nicht fassen, dass dieses Wunder nun zu mir gehörte. Damals war mir auch noch nicht klar, dass Du mir über ein Jahr durchgehend schlaflose Nächte bereiten würdest. *lach* Aber auch das haben wir überlebt. Weiterlesen

Machen Kleider immer noch Leute?

Dies ist ein Gastbeitrag vom Sohnemann:

Um dem Statussymbol Kleidung auf den Grund zu gehen, müssen wir ein wenig in der Zeit zurückreisen, irgendwo zwischen Mittelalter und Renaissance: Damals waren opulente, verzierte und mit Rüschen besetzte Kleider der letzte Schrei bei Mann und Frau von Welt. Frauen trugen weite Kleider mit Metallgestellen darunter, welche den sonst viel zu langen Röcken den nötigen Halt verliehen und die es praktisch verunmöglichten, die Kleider alleine anzuziehen.
Bei Männern war weit ebenfalls im Trend, trug Mann doch damals die berühmten „Ballonhosen“, denen die aufgeblasen anmutenden Oberschenkelpartien ihren Namen verliehen. Sowohl Mann als auch Frau von Welt trug ausserdem Schminke und viel Parfüm, da die Waschräume dazumal noch etwas weniger frequentiert besucht wurden, als wir das heute kennen.
Der grösste Unterschied im Vergleich zu heute waren jedoch die gesellschaftlichen Verhältnisse: so verfügten nur wenige reiche Kaufleute und Adlige überhaupt über genügend Geld, um sich derartig extravagante Textilien und Accessoires in die Schränke zu stellen. Der grösste Teil der Gesellschaft trug schlichte, gelbliche bis braune Kleider, da Farbstoffe zu dieser Zeit sehr begehrt und teuer waren, weil der Herstellungs- und Beschaffungsaufwand im Vergleich zu heute viel grösser war.
Lange Rede kurzer Sinn: Schon damals galt eine bestimmte Art von Kleidung als Statussymbol; man konnte sich in eine Reihe stellen mit den Reichen und Adligen. Weiterlesen

Coole Erfahrung

12239464_988602944534253_5158607263206308502_n

Am Sonntag um 17 Uhr ging die Show der Litera10 (www.litera10.com) im Kofmehl in Solothurn über die Bühne. Das war eine echt tolle Erfahrung. Verschiedene Autorenkollegen und meine Wenigkeit mit Sohn (als Duo) haben unsere Texte zum Besten gegeben. Über zwei Stunden haben wir 180 Leute unterhalten und die Lacher haben gezeigt, dass es den Besuchern offenbar Spass gemacht hat. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024

Theme von Anders NorénHoch ↑