von süss bis ungeniessbar

Kravatten machen unglücklich

Ich fahre in letzter Zeit wieder ganz oft mit dem Zug. Dabei sitze ich vor allem am Feierabend im Hauptpendlerzug von Zürich HB nach Hause. Und dieser Zug ist immer brechend voll, weil alle nach Feierabend diese Verbindung  nutzen.

Das Bild ist eigentlich immer dasselbe. In jedem Abteil sitzen mehrheitlich Herren im Anzug und mit Kravatte, auf dem Schoss ihren Laptop. Es sieht manchmal so ein bisschen aus, als ob man ein fahrendes Sitzungszimmer betreten würde. Und auf die Frage „ist hier noch frei?“ kommt in der Regel auch keine Antwort (Ohrstöpsel). Auch auf den Gruss kommt nur selten eine Reaktion. Diese Menschen scheinen mit ihren Jobs und Laptops symbiotisch derart verbunden zu sein, dass sie die Aussenwelt gar nicht mehr wahrnehmen.

Ich gebe zu: Anzug und Kravatte macht schon einen wichtigen Eindruck. Aber wenn ich dann in die Gesichter schaue, dann frage ich mich, wie sehr der Schein trügen kann. Klar, möglicherweise sind diese Herren gar keine wichtigen Räder in der Hierarchie ihres Getriebes. Aber Anzugträger werden ja nicht selten als die Mitarbeiter der Teppichetagen (Chefetagen) bezeichnet. Und wenn dem so sein sollte, dann scheinen diese Jobs nicht wirklich glücklich zu  machen. Bei manchen Gesichtern habe ich eher das Gefühl, dass sie auf ihrem Laptop den nächsten Mord planen – oder die Notizen für den Exodus studieren. Mundwinkel nach unten – Stirn in Falten gelegt – und der Blick starr und kühl.

Ich bin nach einem erfolgreichen Tag im Job zwar müde, aber zufrieden. Diese Menschen scheinen mir eher frustriert, gestresst und fertig mit der Welt. Sagt man nicht, dass eine erfüllende Aufgabe glücklich macht? Und ist die Ausstrahlung eines glücklichen Gesichtes nicht eine andere, selbst wenn man müde ist?

Also für mich gibt es nur eine logische Erklärung für diese vielen mieslaunigen Anzugträger: Entweder sitzen sie im falschen Job oder aber sie haben die Kravatte zu eng angezogen. Vielleicht kommt daher auch der Gesichtsausdruck eines Luftballons, dem die Luft so langsam ausgeht. Ja – das wird es sein! Kravatten weniger eng schnüren und ein entspanntes Gesicht ist wieder möglich. Die Lösung kann so einfach sein …

Zucchettigeneration

Da sitzt man im Zugabteil und wird von einer Schulklasse von ungefähr 20 Zwergen umringt. Was für ein lustiges Bild. Bunte kleine Rucksäcke zieren die kleinen Wanderer und sobald jeder seinen Platz hat, wird auch sofort ausgepackt, was die Mamas und Papas zu Hause an Proviant eingepackt haben. Da staunt unsereiner nicht schlecht. Ich meine: Unsere Kinder durften doch tatsächlich auf der Schulreise noch die geliebte Milchschnitte oder die Gummibärchen als Highlight zücken. Heute sieht das total anders aus:

Kleine Knirpse kennen tatsächlich Ausdrücke wie vegan, Laktose, Fructose, Kohlenhydrate und Zuckeranteil. Hä? Ich meine: Das sind doch all jene Dinge, die unsere Kindheit erst so richtig cool gemacht haben. Und sie coolsten Mamas waren jene, die es schafften, irgendwo heimlich ein Sportovo oder einen Schokoriegel in den Rucksack zu schmuggeln – so als kleine Überraschung. Leute … ich wäre heute sowas von raus, das gibt es gar nicht!

Die Kleinen packen ihre sorgfältig farblich abgestimmten Tupperdosen in allen Grössen aus. Und was da alles zum Vorschein kommt, lässt mich Bauklötze staunen. Zucchetti, schön geschnitten in mundgerechte Stückchen. Karotten, wunderbar als Sticks hergerichtet. Peperoni in schönen Farbvariationen oder Radieschen mit eingeschnitzten Gesichtchen. Aha! Dann hätten wir da noch die Reiswaffeln (natürlich ohne Schokolade) und die Bionussvariation aus dem Reformhaus – schön assoritert in der speziell dafür konzipierten Tupperdose.

Ich unwissende Mutter sitze also mit offenem Mund staundend im fahrenden SBB-Gesundheitstempel für Zwerge und frage mich, ob die Kleinen das wirklich alles lieben oder ob die Mamas sich da einen Küchenwettkampf der Vitamine liefern!?

Eines weiss ich aber mit Sicherheit: Ich hätte in der heutigen Zeit wohl keine Chance mehr, da auch nur ansatzweise mithalten zu können. Meine Grosskinder bekämen immer noch das knusprige Brötchen, die Knabbertüte (Tuttifrutti) mit Nüssen und Beeren drin, das Sportovo, den Apfel und die Gummibärchen mit. Ich würde damit ganz bestimmt nicht den Ernährungsaward gewinnen – aber ich denke, dass der Zwerg darüber ganz bestimmt nicht unglücklich wäre.

Typisch weiblich?

Vor ein paar Tagen sass ich mit meiner Geschäftskollegin im Zug von Zürich nach Hause. Wir hatten mal wieder das Pech, den halb sechs Uhr Zug nehmen zu müssen. Pech, weil dies der Hauptpendlerzug auf der Strecke von Zürich nach Genf ist. Das bedeutet – kein einziger Platz bleibt frei, auch nicht in der ersten Klasse.

Wir arrangierten uns im Viererabteil am Fenster und verstauten unsere Einkaufstaschen auf, unter und neben unseren Beinen. Ein ziemlicher Taschensalat. Keine zwei Minuten später sassen auch schon zwei Geschäftsmänner neben uns, die dem wohlverdienten Feierabend entgegensahen. Meine Kollegin zückte ihr Smartphone und fing an, ihrem Liebsten zu Hause per SMS mitzuteilen, wann wir am Zielbahnhof sein werden (der Gute holt sie immer ab). Im Tempo einer Schnecke peilte sie jeden Buchstaben auf dem Handydisplay an und ich grinste auf den Stockzähnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir zu Hause sein würden, bevor das SMS raus ging, war bei diesem Schreibtempo ziemlich hoch. Ich kicherte und sagte: „Geht’s auch etwas schneller oder möchtest Du, dass ich Dir helfe?“ Sie schaute vom Handy auf und zischte mich an: „Halt den Schnabel, ich kann mich nicht aufs Schreiben konzentrieren, wenn Du mit mir sprichst.“ Hallo? Das konnte ich doch so nicht stehen lassen, schliesslich hörten die Herren in unserem Abteil mit. „Wie denn, Du bist eine Frau! Bist Du denn nicht multitaskingfähig? Hallo? Nur Männer können das nicht.“ Ups, jetzt kam aber Schwung ins Abteil. Der Herr neben mir legte seine Zeitung auf die Knie, dreht sich leicht zu mir und meinte:
„Entschuldigen sie mal, aber meine Psychologin hat mir vor kurzem gesagt, dass diese Aussage gar nicht stimmt.“
Wer mich kennt, weiss, dass ich das SO nie und nimmer stehen lassen würde.
„Soso, und wie kommt es dann, dass die Frauen die Kinder gross ziehen, den Haushalt schmeissen, gleichzeitig putzen, ans Telefon rennen, das Kind vor dem heissen Herd retten und rechtzeitig gekocht haben?“
„Das ist nur so, weil man den Männern die Chance dazu nicht gibt.“ Dazu schaute der Typ mich an, als ob sein Dackel gestorben wäre. Und er legte noch nach und meinte:
„Ich finde dieses Thema spannend, wir können uns gerne ein bisschen darüber unterhalten.“ Weiterlesen

© 2024

Theme von Anders NorénHoch ↑