Tierisches Zeug

Hund und Katz mögen sich nicht. Es gibt Ausnahmen, aber leider finden die aktuell bei uns noch gar nicht statt. Drei stattliche Kater beherrschen seit geraumer Zeit unser Zuhause und verteidigen ihr Revier gegen den bellenden Neuzugang. Das bedeutet, dass die Hündin zwar mit den Katzen spielen möchte, diese die Idee aber alles andere als gut finden. Es braucht Geduld, ich weiss! Ich habe schon so ziemlich alles an Lektüren durch, die es darüber gibt. Und ich schaue jede Martin Rütter – Sendung. Und ich versuche alles richtig zu machen. Nur die Kater scheinen das nicht begreifen zu wollen. Kaum sehen sie die kleine Ellie, sehen sie aus wie explodierte Wollknäuel und ergreifen fauchend die Flucht. Oder sie rennen vor lauter Schreck in die Fensterscheiben. Und nun habe ich sogar schon Dinge versucht, von denen ich sonst nicht allzuviel halte. Dazu gehören

  • Duftstecker, welche den Tieren ein Gefühl von „alles ist gut“ vermitteln sollen
  • Bachblütentropfen, die auf beiden Seiten die Angst lösen sollen
  • Homöopathische Kügelchen, welche Ruhe in den tierischen Alltag bringen sollen
  • Unterschiedliche Bettchen, damit sich die Miau’s und das Wuff aus dem Weg gehen können
  • Absperrgitter, um nur die Witterung, nicht aber die Begegnung sicherzustellen
  • Sämtliche Teppiche gegen Parkett auswechseln lassen
  • Sprays
  • Spielzeug

…und nichts von alldem hat bis dato Erfolg gebracht. Die beiden Lager finden sich nach wie vor ziemlich uncool. Oder besser formuliert: Hund möchte spielen, Kater möchten das blöde Vieh wieder loswerden. Und ich übe mich täglich erneut in Geduld. Vermutlich sind meine Nerven schon leicht angeschlagen … und zwar so, dass ich demnächst die Bachblüten selber leertrinke, die Kügelchen gleich mit runterspüle, die Gitter um mein Bett aufbaue und den Duftstecker in mein Zimmer stecke. Vielleicht nützt es ja zumindest bei mir soweit, dass ich mich nicht die Ruhe verliere…

54 Gedanken zu „Tierisches Zeug

  1. Bachblüten, Duftstecker, Pheromone, Globuli, das ist bei uns Tieren so wirksam, wie wenn Herrchen zu mir sagt: „Joey, hierher zu mir!“. Meine Dosis halten auch viel vom Promi-Sitter-Rütter, aber noch mehr von http://www.kitchenham.de und die bringt auch Katzen in die richtige Spur. Aber ich hab‘ schon gesehen, ich muss Eliie mal ein paar „Ich-bin-hier-auch-zuhause-Nachhilfestunden“ geben.

    Gefällt 2 Personen

  2. 🙂 *kicherbrüllschmeisswech*…. herrlich…. ich hatte kurz befürchtet, die eso-massage sei ihnen nicht bekommen. aber nun, da sie darüber nachdenken, die kügelchen selbst zu verspeisen und die duftstecker zu ziehen weiss ich, alles wird gut.
    ich hoffe nur, die katzen tun dem kleinen hund nix….. sag ich jetzt mal so, als eine, die mit einem großen hund gesegnet ist, der katzen hasst, sie aber im letzten moment fürchtet und schon die ein oder andere katzenohrfeige kassiert hat 🙂

    Gefällt 3 Personen

  3. Für mich fühlt es sich so an, als solltest Du das Zeugs tatsächlich selbst nehmen, Liebes – na ja…..Gitter und Duftstecker lass weg 😉

    Ansonsten, Mrs. Overmother, lass los….und vertrau darauf das die Jungs und Mädel das schon selbst regeln….irgendwie….irgendwann…

    Mach der Lady klar das sie wiederum nicht das Recht hat Dein persönlicher Overdog zu sein, denn die Kater waren früher da…..und DU hast sie alle lieb…

    Sprinkling with a little fairy-dust

    Dein Marinsche 🙂

    Gefällt 3 Personen

  4. Es gibt nur ein einziges Mittel …… DIE ZEIT
    Abwarten und Tee trinken.
    Meine Kids haben einen Labrador-Mischling. Der ist es mittlerweile gewohnt, Katzen um sich rum zu haben.
    Das Beste ist ….. sich nicht drum kümmern, und selber ruhig bleiben.
    Manchmal ergibt sich der Eindruck, als würde sich die Aufregung legen, wenn die Beteiligten merken, dass es allen anderen eig egal ist, wenn sie sich aufregen.

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s