…den Abfallsäcken.
Keine Ahnung, wie andere Länder das handhaben, aber in der Schweiz ist auf den Abfallsäcken eine Gebühr drauf. So wird die Abfallentsorgung mit der Gebühr (und dem Kauf der Säcke) gleich bezahlt. Dies hat zur Folge, dass die Abfallsäcke ziemlich teuer sind und gerne geklaut werden. Deshalb mussten die Händler sich etwas einfallen lassen und haben die Säcke nun nicht mehr in der Auslage in den Regalen, sondern hinter den Kassen deponiert. Man muss also, wenn man Abfallsäcke braucht, an der Kasse explizit danach fragen und dann werden diese auch sogleich getippt.
Für mich heisst das, dass ich die dummen Dinger ständig vergesse. Also eigentlich gehören die Abfallsäcke vermutlich zum meistvergessenen Artikel überhaupt. Schliesslich rennt man mit seinem Einkaufszettel durch die Gänge, packt in den Einkaufswagen, was drauf steht und stellt sich dann in die Schlange an der Kasse. Dann wird aufs Förderband gepackt, in die Taschen verstaut und die Brieftasche gezückt, um möglichst nicht noch lange im Weg rumzustehen. Ab in den Kofferraum mit all den Einkäufen und zu Hause heisst es reinschleppen. Alles wird an seinen Ort verstaut und dann … kommt das übliche: „Oh nein, nicht schon wieder!“ Die Abfallsäcke sind einmal mehr nicht mitgekommen. Und was ich so höre, bin ich nicht die einzige, der es andauernd so geht. Sogar meinem versierten Einkaufs-Göttergatten passiert es hin und wieder, dass er beim Blick in den gähnend leeren Abfalleimer stöhnt: „Mist, jetzt hab ich die dämlichen Abfallsäcke schon wieder vergessen.“
Und wenn man dann zurück ins Geschäft fährt, um diese noch zu holen, so begegnet man meistens mindestens einer Person, welche ebenfalls nur mit der Rolle Abfallsäcke in der Schlange steht. Geteiltes Leid ist halbes Leid! 🙂
Das gibts hier auch, das man für diese Abfallsäcke zahlen soll. Das ist von Ort zu Ort verschieden.
Was kostet denn bei euch so ein Sack?
LG Wortgestoeber
Gefällt mirGefällt 1 Person
…so um CHF 1.30….
Gefällt mirGefällt mir
Da gäb’s die einfach Möglichkeit, das mit auf den Einkaufszettel zu schreiben ?? 😉
Und damit man das nicht vergisst, irgendwo einen großen Zettel hinhängen mit „Abfallsäcke ???“.
Und damit man DAS nicht vergisst, noch einen Zettel mit ………… usw usf
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, und zu guter Letzt wohl am besten einen Sack über den Kopf der beim Atmen stört, damit man es GANZ SICHER nicht vergisst (wenn man es denn überleben sollte) …. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei uns muss man nach den Säcken auch fragen. Allerdings nehme ich bei jedem Einkauf welche mit – nicht ganz fair, aber so ist es nicht so schlimm, wenn ich es mal nicht vergesse 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kunde: „Ich hätte gern die Müllsäcke.“
Verkäufer: „Das ist aber nett, dass Sie unseren Müll heraustragen wollen…“
Nur so ein Kopfkino-Schnippsel.
Andere Länder, andere Sitten. Ich finde den Gedanken nicht schlecht, dass derjenige mehr zahlt, der auch mehr Müll produziert. Vielleicht verändert sich diesbezüglich die eigene Einstellung dazu. Fies ist es nur, wenn man an die Windelberge denkt, die so ein Baby produziert.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, eigentlich schon…
Gefällt mirGefällt mir
Da geht es dir wie mir. Mittlerweile habe ich immer eine Rolle Vorrat zu Hause 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
…und doch passiert es mir immer wieder…
Gefällt mirGefällt 1 Person
…mir auch… Ich schaue lieber mal nach ob ich wirklich noch eine Ersatzrolle im Schrank habe *lach*
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich auch….*schnell renn*
Gefällt mirGefällt 1 Person
;0)
Gefällt mirGefällt mir
trennt ihr denn den Müll auch?
Wir haben für jede Art Müll eine Tonne: gelb für Plastik und recyclebaren Müll, grün für kompostierbaren Müll und grau für den Restmüll (Kippen, Pampers usw). Dann noch die Papiertonne.
Erstere werden alle 14 Tage im Wechsel geleert, die graue und die Papiertonne alle 4 Wochen. Klappt gut.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wir haben noch die Grüntonne und ansonsten stehen vor den Einkaufscentern Behältnisse für Petflaschen, Aludosen etc. Und Papier und Karton wird (ich glaub 4 mal jährlich) von der Gemeinde entsorgt.
Gefällt mirGefällt mir
Bei Aldi liegen die Säcke sichtbar ab den Kassen. Meine Rettung. 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Ich war noch nie bei Aldi…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tja siehste… Haste was verpasst.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht … ich finde Aldi – mit Verlaub – ziemlich Sch….
Gefällt mirGefällt mir
Ich nicht. Bin seit 10 Jahren froh, dass es ihn gibt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Okay!
Gefällt mirGefällt mir
In Hamburg ist es unterschiedlich geregelt. Es gibt Beutel, die man kaufen kann oder Abfalltonnen vor der Tür. Hier stehen inzwischen schon drei (!) vor dem Haus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, da kenn ich es – bei der Wohnung unserer Tochter hat es abschliessbare Tonnen vor dem Haus, die in den Nebenkosten gleich mitdrin sind. Finde ich tausend mal einfacher! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gerechter sind allerdings die Tüten. Wer viel Müll produziert, zahlt auch mehr.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Stimmt – aber einfach sind die Tonnen…
Gefällt mirGefällt mir
Bei uns sind es Abfallmarken…Davon kaufe ich mir, wenn ich dann mal daran denke, jeweils gleich 3 Bogen. Das reicht dann wieder eine Weile. Die Bogen gibts auch bei der Post, dort denke ich, wenn ich alle paar Wochen mal dort anstehe immer daran, vor lauter Langeweile..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das mit der Post ist tatsächlich fast die sicherste Variante! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person