Gedanken eines Vogels an Weihnachten

Das folgende Gedicht ist 1977 von mir geschreiben worden – im zarten Alter von 10 Jahren … ich staune manchmal selber:

Sacht und leise schneits im Dunkeln,
nur vereinzelt Sterne funkeln.
Ein kleiner Vogel schwebt ganz fein
über die die Dächer, er ist allein.Was er wohl denkt, ob all den Lichtern
und den frohen Angesichtern?
Da! Er fliegt tiefer, schnell und rank,
setzt sich auf eine Fensterbank.

Es schneit nun stark, nicht mehr so leicht,
doch er sitzt vom Schnee unerreicht,
am hellen Fenster, schaut wie im Traum,
hinein zum bunten Tannenbaum.
Schief liegt sein Kopf, seine Äugelein,die bltzen keck im hellen Schein.
Ja, schaut man ganz genau mal hin,
kann man sich denken seinen Sinn.

Er denkt bestimm: Bin ich im Traum?
Was steht denn da, ein Tannenbaum?
Der steht doch immer sonst im Wald,
ein Tannenbaum hat niemals kalt.
Stattdessen, stolz und unverschneit
und noch dazu im Abendkleid,steht er hier in voller Pracht
und das mitten in der Nacht!
Ob ich wohl noch richtig denke?
Rundherum lauter Geschenke!
Hell beleuchtet von den Kerzen,
sowas kann doch wirklich schmerzen!

Ich bin ja nur ein Vogel, klein,
muss hier im Schnee und Kälte sein!
So selten jemand an mich denkt,
und mir zu Weihnacht Futter schenkt.

 

Als ich das Gedicht las, ist mir eingefallen, dass bei uns immer im Winter Meisenknödel am Baum vor der Küche hängen … offenbar hat mein Göttergatte meine Kindergedanken ernst genommen! 🙂

17 Gedanken zu „Gedanken eines Vogels an Weihnachten

  1. Wunderschön geschrieben, schon damals. Ich hab zwar nicht die Sicht/das Wissen, um einschätzen zu können, welchen Stellenwert dein Gedicht so generell hat, aber ich finde es toll, dass eine 10-jährige sowas schon schreiben konnte. Ein Hinweis (für mich), was da für ein Talent schlummerte.

    Gefällt 1 Person

  2. Zum Glück gibt es genug Menschen, die sich um die kleinen, befiederten Gäste kümmern. Überall findet man Vogelhäuschen, selbstkonstruierte Futterstationen (aus einem Tetrapack….im Sommer würde ich dann aber dazu „Müll“ sagen) oder einfach nur Meisenknödel zur freien Verfügung.
    Beim Spaziergang am 24.12. (gefühlter „Osterspaziergang“) begegneten mir auch sehr viele Menschen (jung und alt), die sich halb in die Büsche geschlagen hatten und dort mit ihren ausgestreckten Händen und etwas Futter darauf um die Gunst der kleinen Gesellen warben.

    Momentan ist es aber relativ mild, sodass die Piepmätze noch genug Nährmittel finden können. Wenn es dann aber doch irgendwann einmal Winter wird, dann stecke ich auch sehr gern in den Startlöchern, um mit Kalorienbomben um mich zu werfen.

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s