Gender-Debatte im Emoji-Land

Wusstet ihr, dass darüber diskutiert wird, dass Emoji’s (die lustigen Smiley’s auf unseren Handys und im Facebook) eigentlich auch weibliche Versionen sein müssten. Also nicht einfach ein simpler Smiley, sondern künftig auch eine Smileyine (nennt sich das in weiblich so?). Frauenrechtlerinnen fühlen sich nicht ernst genommen, wenn zuviel Testosteron in Emoji-Land vertreten ist, da muss dringend noch etwas Oestrogen her. Als ich das in der Zeitung gelesen habe, dachte ich ja zuerst, es sei ein Aprilscherz – im Mai. Ist es aber nicht. Man will tatsächlich diesen Smileykram nun gendergerecht machen. Hilfe!

Wo führt dieses Frauenrechtsblabla noch hin? Ist das nun nicht doch etwas übertrieben. Ich bin ja auch eine Frau – aber das? Nein!

Ich sehe vor meinem geistigen Auge schon einen neuen Frauenduden, der gemäss Genderthematik politisch total korrekt geschrieben wird. Da wird der Kloss im Hals dann zur Klossine oder der Klaps auf den Popo zur Klapsine.

Oh weh, da fällt mir ein: DER Popo geht dann ja auch nicht mehr. Das wäre dann DIE Popine und der Mond wird zur Mondine – oder Mondöse? Ja, was denn nun?

Könnten wir den Gendermist nicht einfach sein lassen und mit geradem Rücken durch die Welt gehen – wir Frauen haben doch ohnehin das Sagen … die Männer haben es nur noch nicht alle bemerkt. Da müssen wir ihnen das doch nicht so offensichtlich auf die Nase binden und alles noch verkomplizieren. Sonst wird der Mann auf einmal zur Mannine – oder Mannose, oder wie auch immer. Ich weiss, was ich kann – auch als Frau, oder eben gerade als Frau. Und ich pfeife auf den Genderquatsch!

16 Gedanken zu „Gender-Debatte im Emoji-Land

  1. Haha…ich denke es gibt eine oder mehrere ‚Göttinnen‘ die diesen Wahnsinn zu verhindern wissen
    Ist das wirklich sooooo wichtig? Und wenn ja, wie wenig Selbstbewusstsein haben diese Frauen, dass sie um weibliche Emojis kämpfen müssen??

    Gefällt 2 Personen

  2. Hahaha, ich musste gerade herzlich lachen 😀 Find’s komplett bescheuert, mich nervt es auch, wenn dauernd irgendwo ein „Innen“ in irgendein Wort reingekloppt wird, das sieht furchtbar aus. Was mich an der Thematik nervt ist, dass man mit solchen Albernheiten an lächerlichen Ersatzproblemchen herumdoktort und darüber „vergisst“, sich um echte Probleme und ihren Kern zu kümmern. In mancherlei Hinsicht sind Frauen Männern gegenüber benachteiligt, zum Beispiel in Sachen Karrierechancen und Gehalt. In anderen Bereichen sind Männer Frauen gegenüber benachteiligt, zum Beispiel in Sachen Sorgerecht. (Zumindest so weit ich weiß, ich bin keine Juristin) Das ist beides doof und ich finde, man sollte daran arbeiten, Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu schaffen (nicht zu verwechseln mit Gleichmacherei).

    Na ja, aber wenn sich alle darüber ereifern, dass die Smileys keine weiblichen Attribute aufweisen, sind ja alle ersteinmal beschäftigt. :-/ Witzig finde ich übrigens, dass von diesen Möchtegern-Emanzen-Frauenverstehern keiner zu bemerken scheint, dass es allein schon Sexismus ist, die Smileys automatisch als männlich anzusehen, nur weil sie keine langen Wimpern, Lippenstift, lange Haare und ein rosa Schleifchen in selbigen tragen. Ich persönlich hab – wie hier einige vor mir geschrieben haben – die Smileys auch immer als geschlechtsneutral betrachtet.

    Gefällt 3 Personen

  3. Es wäre eine logische Fortführung der Emojis der verschiedenen Kulturen…..wobei ich ja schon überlege einen Antrag für kochende Emojis einzureichen…..ich finde mein Genre ist da sehr unterrepräsentiert……😝😜😏😂

    Gefällt 2 Personen

  4. … irgendwer hat offensichtlich nicht begriffen, dass sich das Problem mit einer korrekten Artikelverwendung sehr einfach lösen ließe. Die Wörter sind aus dem Englischen importiert, und dort heißen die Teile einfach „it“, also „es“. DAS Smiley, DAS Emoji. Genderkram kann in diesem Falle außen vor bleiben.

    Gefällt 4 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s