Wie vermutlich in beinahe jeder Familie wurde bei uns heute die erste Kerze in meinem selbstgebastelten Adventsteller angezündet. Und dabei ist mir etwas aufgefallen: ICH WEISS NICHT, WARUM WIR DAS TUN!!! Schande??? Oder geht es euch auch so. Und nein, ich habe nicht gegoogelt – absichtlich nicht. Ich wollte vorerst beim Abendessen von der Familie wissen, ob sie sich schon mal Gedanken gemacht haben, warum wir das eigentlich tun. Antworten wie:
„Weil wir das immer so gemacht haben“,
„Weil bis zu Weihnachten dann alle vier Kerzen brennen müssen“,
„Weil das die Zeit bis zu Weihnachten ist“,
und ähnliche Erklärungen haben mich auch nicht weitergebracht. Hat es einen religiösen Hintergrund (was ich fast befürchte) oder ist es einfach eine Tradition, die irgendwann irgendwer angefangen hat?
Jetzt bin ich ja mal gespannt, was die Supergoogler und die Weihnachtskenner-/innen unter euch für Erklärungen bringen. Ich meine: Ich bin jetzt 51 Jahre alt, werde bald Oma und muss damit rechnen, dass das Enkelkind mich auf einmal fragt, warum wir das tun. Was sage ich dann? Ich habe keine Ahnung!?
Die Kerzen und Lichterketten in und um unser Haus finde ich wunderschön … sie erhellen die ansonsten doch recht düstere Zeit. Aber das mit dem Kranz und der Kerze ist mir echt ein Rätsel. Ich bin ohnehin ein bisschen ein Grinch. Ich könnte gut ohne Weihnachten sein. Drum: Alle Kenner bitte einen Schritt vor! Danke.
Früher war es die besinnliche Wartezeit auf die Geburt und heute auf die Wiedergeburt von Jesus Christus. Ich persönlich finde diese Zeit als Stress pur. 🤪
LikeGefällt 1 Person
Also meines Wissens hat es eben nichts damit zu tun … also der Kranz mit den vier Kerzen meine ich … sondern eben die Theorie mit dem Kinderheim …
LikeLike
Ergänzung zu meiner Spontanantwort unten: Habs jetzt halt halt doch nochmal gegoogelt, war evangelisch-lutherischer Pfarrer Wichern, der in einem Bauernhaus arme Kinder aufgenommen hatte. War zweckentfremdetes Holzwagenrad mit zwanzig kleinen roten und vier großen weißen Kerzen für die Adventssonntage. Täglich durfte eine neue Kerze angezündet werden. Eine tolle Idee zum Verkürzen der Wartezeit!
Nachahmer beschränkten sich aus Platzgründen auf die vier Sonntags-Kerzen und nahmen rot für die Liebe und das Tannengrün wie hier schon gesagt wurde für die Hoffnung gewählt.
Jedenfalls ist der Advent eine ganz herrliche Zeit und eine typisch deutsche Tradition, andere Länder haben „nur“ die Weihnachtsfeiertage.
LikeGefällt 3 Personen
Geil! I moan: sauguad.
LikeGefällt 1 Person
Rischtisch 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ah so … dann haben wir also den Brauch bei uns in der Schweiz auch von den Deutschen geklaut??? Wird ja immer schöner …
LikeGefällt 1 Person
😅
LikeLike
Tönt gloubhaft mit däm Waisehuus. Ich überspringe Wiehnachte syt Jahre erfolgrich aber es belüchtets Böimli uf dr Terrasse u Cherze ir Wohnig dörfe nid fähle. Und i gibes zue … i zünde bereits jetz ALLI 4 Cherze uf mym wunderschöne Adväntschranz a. Es gyt meh Liecht u süsch brennt die letschti gwüss bis ar Ostere😉
LikeGefällt 5 Personen
Es lebe der Dialekt – sau guadd!
LikeGefällt 2 Personen
oh… sorry ist mir gar nicht aufgefallen🤣 brauchst du eine Übersetzung?🤔
LikeGefällt 2 Personen
Naaa, aaf koan Fall.
LikeGefällt 1 Person
Super Idee!
LikeLike
Ich verstehe jedes Wort, super Dialekt
LikeGefällt 1 Person
Ich sage dazu, ich hab keinen Adventskranz, keine Lichter, einfach weil es mich nicht interessiert. Weihnachten ist sowieso nur ein Geschenke hin und her gewürfelt, ich mach das nicht mit, mir braucht auch niemand was zu schenken, ich will nichts, was ich will kaufe ich mir selbst. In diesem Sinne, für dich und deine Familie alles gute … 😄
LikeGefällt 2 Personen
Zack – kurz und knackig!
LikeLike
Aus der Erinnerung: Am 1. Advent beginnt das Kirchenjahr. Der Kranz ist – wie der Kreis – das Symbol, dass jeder an der gleichen Stelle steht, niemand ist erster oder letzter. Das frische (Tannen-) Grün steht für das Leben.
Advent bedeutet Vorbereitung auf Weihnachten, warten auf den Herrn.
Die Juden warten ja immer noch, für Christen ist der Heiland schon geboren. Manche spotten dann, dass Christus ja schon tot ist. Aber das sind die anderen (Allah, Mohammed, Buddha) ja auch.
LikeGefällt 1 Person
Und noch eine neue Variante …
LikeLike
Eine kleine Erklärung: https://fruchtigherb.wordpress.com/2017/12/04/viertes-tuerchen/
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke für die Erklärung!
LikeLike
Ich denke das es einerseits den Grund hat Licht in die recht düstere Zeit zu bringen wie Du schon schreibst….Dunkelheit hat seit jeher polarisiert….sie kann angsteinflößend sein, aber auch Schutz bieten…denn einst – damals – früher gab es tatsächlich kaum Strassenlaternen etc. ….und dieses erst eins…dann zwei…. ist der kleine Spannungsbogen, der den christlichen Hintergrund, die Christgeburt, inne hat….so richtig richtig hell wird es vom Christentum ja erst unter den Menschen wenn der Heiland geboren ist…und was ich persönlich beobachte ist das je unruhiger die Zeiten werden….je mehr Ängste den Menschen plagen je mehr und je heller illuminiert wird….liebe adventliche Grüße, Es Marinsche, ebenfalls aus dem Bauch heraus ohne Auntie Google 😊
LikeGefällt 1 Person
Klingt auch spannend …
LikeGefällt 1 Person
Gabs mal was im Fernsehen zu. Waisenhauschef hat das erfunden, um Kindern die Wartezeit zu verkürzen, war ursprünglich Holzring und mit 24 Kerzen.
LikeGefällt 1 Person
Aha … dankeschön!
LikeGefällt 1 Person